Bestand

Zentrum Deutsche Demokratische Republik des Internationalen Theaterinstituts (ITI) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1959 Gründung eines Zentrums Deutsche Demokratische Republik des seit 1948 in Paris bestehenden Internationalen Theaterinstituts;Sitz: Berlin (Ost); rechtlich selbständige nichtstaatliche Organisation, de facto nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Kultur der DDR (MfK); verfügte über Generalversammlung, Direktorium, Präsident und Direktor; eigenes Sekretariat; direkte Anleitung und Kontrolle durch die "Abteilung UNESCO und andere nichtstaatliche Organisationen" der "Hauptabteilung Internationale Beziehungen" des MfK; Finanzierung überwiegend aus dem Staatshaushalt; Mitglieder: Theater, Institutionen des Theaterbereichs und Einzelpersonen; Aufgabe: Pflege internationaler Beziehungen auf dem Gebiet des Theaters sowie Aufsichtsfunktionen über andere nichtstaatliche Theaterorganisationen der DDR.

Eine enge institutionelle, personelle und räumliche Verknüpfung bestand mit der Sektion Deutsche Demokratische Republik der Internationalen Organisation der Szenographen, Theaterarchitekten und Theatertechniker (OISTT / OISTAT), 1969-1990; Provenienznummer 14117). Deren geringfügige Überlieferung wurde daher im Bestand Zentrum DDR des Internationalen Theaterinstituts (ITI) (DR107) belassen.

Bearbeitungshinweis: Findbuch

Bestandsbeschreibung: 1959 Gründung eines Zentrums der DDR des seit 1948 in Paris bestehenden Internationalen Theaterinstituts mit dem Sitz in Berlin (Ost) als internationale nichtstaatliche Organisation des Theaterwesens (mit Konsultativstatus zur UNESCO); rechtlich selbständige nichtstaatliche Organisation, de facto nachgeordnete Einrichtung des MfK ( DR 1); verfügte über Generalversammlung, Direktorium, Präsident und Direktor mit eigenem Sekretariat; direkte Anleitung und Kontrolle durch die Abt. UNESCO und andere nichtstaatliche Organisationen der HA Internationale Beziehungen des MfK; Finanzierung überwiegend aus dem Staatshaushalt; Mitglieder: Theater, Institutionen des Theaterbereichs und Einzelpersonen; Aufgabe: Pflege internationaler Beziehungen auf dem Gebiet des Theaters sowie Aufsichtsfunktionen über andere nichtstaatliche Theaterorganisationen der DDR; März 1987 Anschluß an das Sekretariat Internationale Theaterorganisationen; institutionelle, personelle und räumliche Verknüpfung mit der Sektion der DDR der Internationalen Organisation der Szenographen, Theaterarchitekten und Theatertechniker (OISTT/OISTAT; 1969-1990).

Inhaltliche Charakterisierung: Enthält u.a.: Geschäftsführung, Haushalt und Personal.- Anleitung durch das MfK.- Beziehungen zum Internationalen Theaterinstitut (ITI).- Kulturaustausch und internationale Beziehungen auf dem Gebiet des Theaters.- Unterlagen der Sektion der DDR der Internationalen Organisation der Szenographen, Theaterarchitekten und Theatertechniker (OISTT/OISTAT).- Internationale Beziehungen auf den Gebieten der Szenographie, Theaterarchitektur und Theatertechnik.

Erschließungszustand: Findbuch

Zitierweise: BArch DR 107/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DR 107
Umfang
131 Aufbewahrungseinheiten; 3,9 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Bildung, Kultur, Sport, Medien
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: 25 Jahre Mitgliedschaft des Zentrums DDR des Internationalen Theaterinstituts.

Hrsg. vom Zentrum DDR des ITI, Berlin 1984

Provenienz
Zentrum Deutsche Demokratische Republik des Internationalen Theaterinstituts (ITI), 1959-1990
Bestandslaufzeit
1959 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Zentrum Deutsche Demokratische Republik des Internationalen Theaterinstituts (ITI), 1959-1990

Entstanden

  • 1959 - 1990

Ähnliche Objekte (12)