Perioperatives Management bei Gerinnungsstörungen in der Ophthalmochirurgie

Störungen der Blutgerinnung können zu spontanen Blutungsmanifestationen und einem erhöhten Blutungsrisiko bei operativen Eingriffen und Interventionen führen. Pathophysiologisch lassen sich Defekte der primären Hämostase, die zu einer gestörten Thrombozytenadhäsion und Thrombozytenaggregation führen, sowie Störungen der sekundären (plasmatischen) Hämostase, die durch eine Beeinträchtigung der Fibrinbildung oder Fibrinstabilisierung charakterisiert sind, unterscheiden. Ätiologisch kann man seltene genetisch determinierte hereditäre Defekte und häufige erworbene Gerinnungsstörungen unterscheiden, denen unterschiedliche Pathomechanismen zugrunde liegen können. Mit dieser Übersicht soll Ophthalmochirurgen eine Grundlage zum perioperativen Management von Patienten mit genetisch determinierten Gerinnungsstörungen gegeben werden, die sich einem ophthalmochirurgischen Eingriff unterziehen müssen. Da diesbezüglich keine spezifischen Empfehlungen existieren, beruhen die Empfehlungen auf dem Vorgehen bei sonstigen operativen Eingriffen, wobei das spezifische Blutungsrisiko im Rahmen der Ophthalmochirurgie berücksichtigt wird.
Abstract: Disorders of blood coagulation can lead to manifest spontaneous bleeding and an increased risk of bleeding during surgical procedures and interventions. Pathophysiologically, a distinction can be made between defects in primary haemostasis, which lead to impaired platelet adhesion and platelet aggregation, and disorders of secondary (plasmatic) haemostasis, which are characterised by impaired fibrin formation or fibrin stabilisation. Aetiologically, a distinction can be made between rare genetically-determined hereditary defects and common acquired coagulation disorders, which may be based on different pathomechanisms. This overview is intended to provide ophthalmic surgeons with a basis for the perioperative management of patients with genetically determined coagulation disorders undergoing ophthalmic surgery. As there are no specific recommendations in this regard, the recommendations are based on the procedure for other surgical interventions, taking into account the specific bleeding risk associated with ophthalmic surgery.

Alternative title
Perioperative Management of Coagulation Disorders in Ophthalmic Surgery
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Perioperatives Management bei Gerinnungsstörungen in der Ophthalmochirurgie ; volume:241 ; number:08 ; year:2024 ; pages:944-951
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde ; 241, Heft 08 (2024), 944-951

Keyword
Koagulopathie
Perioperative Phase
Augenchirurgie
Blutgerinnung

Contributor
Sucker, Christoph
Zeitz, Oliver
Feltgen, Nicolas

DOI
10.1055/a-2315-2206
URN
urn:nbn:de:101:1-2410031000207.184966858973
Rights
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Sucker, Christoph
  • Zeitz, Oliver
  • Feltgen, Nicolas

Other Objects (12)