Sachakte

Lagerbuch der Kanonie Dalheim.

Enthaeltvermerke: Enthält: Angaben über Familien- bzw. Flurnamen, Größe der Liegenschaften in Morgen und Ruten. - Vorbericht des Leutnant Deichman 1790 - I. Teil: Gärten, Ländereien und Wiesen unter eigener Kultur des Klosters (Felder: Roggen, Gerste, Hafer, Raufutter, Brache im Herbst 1789) - II. Teil: 1. Abschnitt: Pachtland oder Doppelland bei der neuen Mühle (zehntfreies Land) 2. Abschnitt: Doppelland, das alle 6 Jahre pachtweise an die Einwohner von Atteln, Helmern, Meerhof zehntfrei überlassen wird - III. Teil: 1. Abschnitt: Eigene, zehntbare Ländereien in Besitz der Gemeinden Husen und Atteln 2. Abschnitt: Helmernsche eigene, zehntbare Ländereien auf dem Eilers Berge hinter dem Kamp Teboock (Grenze der Helmernschen und Westphälisch-Fürstenbergischen Feldmarken) 3. Abschnitt: Zehntbare Meerhofsche Ländereien hinter dem Eüler-Berge beim mittleren Brunnen 4. Abschnitt: Ländereien hinter dem Holze bei Blankenrode 5. Abschnitt: Beschreibung des 7ten Plans, insbesondere der Oesdorfer Feldmark IV. Teil: 1. Abschnitt: Dalheimer Grundbeschreibung: Waldungen 2. Abschnitt: Dreische, Anger, Triften, Graswege - Dalheimer Grenz-Beschreibung nach der Ordnung von 1712 und 1732

Archivaliensignatur
B 602, 40
Bemerkungen
Geschrieben vom hochfürstlich Hildesheimischen Leutnant und Geometer Heinrich Friedrich Deichman auf Verfügung des Prälaten Franciscus Brüll

Kontext
Kloster Dalheim - Akten >> 6. Höfe, Güter, Grundstücke, Lehen
Bestand
B 602 Kloster Dalheim - Akten

Laufzeit
1789-1791

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1789-1791

Ähnliche Objekte (12)