Bestand

210,47/Bielefelder StadtBlatt (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben:

Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand 210,47/Bielefelder StadtBlatt


Unternehmensgeschichte

Die Nullnummer des "StadtBlatts - Bielefelder Generalanzweifler" erschien im Januar 1977. Das Impressum nennt ein "Redaktionskollektiv" und Jörg Deppe als Verantwortlichem im Sinne des Pressegesetzes. Die erste reguläre Ausgabe wurde als Nr. 1 im März 1977 mit Heinz Overhaus als Verantwortlichem und einer Auflagen von 1.000 Exemplaren herausgegeben.

Die ehrenamtlich engagierten Mitglieder arbeiteten in allen Bereichen basisdemokratisch, d.h. alle waren an Redaktion (Text und Layout) und Vertrieb beteiligt. Eine Chefredaktion oder ein Verleger waren nicht vorhanden. Dem entsprach auch der ständige Wechsel der Ausgaben-Verantwortlichen. Die Themen der Zeitung seien nicht „die großen Rathausempfänge und glatten Sonntagsreden, sondern die Alltagsprobleme der Menschen an ihrem Arbeitsplatz und in ihrem Stadtteil“, verkündete eines der ersten Werbeplakate.

Interne Streitigkeiten sorgte für eine notwendige Professionalisierung, so dass eine GmbH und eine feste Redaktion mit angestellten Journalisten gebildet wurden. Inhaltlich befasste sich das StadtBlatt mit lokalpolitischen Themen und dem studentischen und kulturellen Leben in der Stadt aus links-alternativer Perspektive. Man sei „nah am Puls von Studenten, Hausbesetzern, Friedens- und Antiatomkraftbewegeung“ gewesen schrieb die frühere StadtBlatt-Redakteurin Silvia Bose in einer Rückschau. Neben den Artikeln über Politik und Kultur waren die Kleinanzeigen und der umfangreiche Veranstaltungskalender beliebt beim Publikum.

Im StadtBlatt wurde auch regelmäßig humoristisch über die Wilde Liga, die seit 1976 bestehende Bielefelder Liga für Alternativfußball berichtet.

2001 hatte das StadtBlatt rund 7.000 Käufer pro Woche. Nach finanziellen Problemen wegen eines einbrechenden Anzeigenmarkts meldete die StadtBlatt-Medien-Beteiligungs-GmbH Insolvenz an. Ein Versuch der Redaktion, die Zeitung zu übernehmen und zu retten, scheiterte. Ende 2001 stellte die Zeitung ihr Erscheinen ein.

Auflagenhöhen:

- 1977: 1.000 Expl.
- ca. 1995: 5.200 Expl.
- 2000: 4.100 Expl.
- 2001: 7.000 Expl.


Bestandsgeschichte

Der Bestand wurde einschließlich des Fotoarchivs (s.u.) 2002 als Schenkung übernommen und enthält vor allem sachthematische Materialsammlungen der Redaktion der Jahre 1984 bis 2001. In diese ursprünglichen Ordnern sind vor allem Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Broschüren, Handzettel/Flyer, kleinere Plakate oder Niederschriften und Vorlagen kommunalpolitischer Gremien eingegangen. Gelegentlich sind dort Redaktionskorrespondenzen enthalten.

Bis auf die Nr. 664 (Zukunft des Stadtblattes, 1977-1983) enthält der Bestand keine nachhaltigen Vorgänge zur Redaktions- und Verlagsarbeit.

Der Bestand umfasst 855 Verzeichnungseinheiten. Die Nr. 855 ist 2019 nachträglich angegliedert worden.

Eine Kassation ist bei der Übernahme nicht erfolgt.

Der Bestand 210,48/StadtBlatt, Fotoarchiv enthält veröffentlichte und unveröffentlichte Fotos. Hier sind insbesondere Urheberrechte zu beachten.


Hinweise zur Benutzung

Trotz des überwiegend enthaltenen veröffentlichten Materials (Zeitungsartikel, Faltblätter, Broschüren etc.) sind die Akten 30 Jahre gesperrt, da auch Kommentierungen und Splitterkorrespondenzen vorhanden sind. Eine Entsperrung erfolgt nach den Regelung des Archivgesetzes NRW.

- Archivalienbestellungen: Bestand 210,47/Bielefelder StadtBlatt
- Zitation: Stadtarchiv Bielefeld (StArchBI), Bestand 210,47/Bielefelder StadtBlatt


Literatur

- Bose, Silvia, "Hass-Liebe", o.D. (online-Ressource: http://www.silvia-bose.de/pdf/hass-liebe.pdf)
- Bostrom, Jörg, Vorläufiges Requiem für eine Zeitung (online-Ressource: http://archiv.vm2000.net/11/stadtblatt.fw.html)
- Lüpke, Reinhard, „Spiegel der Gesellschaft“ – Entstehung und Entwicklung der Bielefelder Presse von 1811 bis heute, in: Andreas Beaugrand (Hg.), Stadtbuch Bielefeld. Tradition und Fortschritt in der ostwestfälischen Metropole, Bielefeld 1996, S. 660–663
- Meier, Gerd, Zwischen Milieu und Markt. Tageszeitungen in Ostwestfalen 1920–1970, Paderborn 1999


Dr. Jochen Rath
Archivdirektor
Bielefeld, Januar 2021

Bestandssignatur
210,047/StadtBlatt

Kontext
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Firmenarchive

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)