Arbeitspapier | Working paper
Mehr als nur staatliche Kinderbetreuung: Optionserweiterungen und Geschlechterrollen in der aktuellen dänischen Familienpolitik
"Dänemark gilt als ein Land, in welchem die traditionellen Rollenverteilungen hinsichtlich Familie und Beruf aufgebrochen sind. Doch ist dies tatsächlich so? Mit Hilfe des Theoriekonzepts 'Individual Model' von Sainsbury wird die dänische Familienpolitik anhand ihrer gesetzlichen Regelungen sowie deren Umsetzungen hinsichtlich ihres Grades der Individualisierung und ihrer damit verbundenen Geschlechterneutralität überprüft. Darüber hinaus wird das Spannungsfeld zwischen Arbeitszwang und Rückzugsmöglichkeiten für Mütter vom dänischen Arbeitsmarkt untersucht." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
More than just state child care: option extensions and gender roles in current family policy in Denmark
- Umfang
-
Seite(n): 32
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZeS-Arbeitspapier (7/2004)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Arbeitsteilung
Familienpolitik
geschlechtsspezifische Faktoren
Mutter
Geschlechtsrolle
berufstätige Frau
Dänemark
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Linke Sonderegger, Marion
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-109390
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Linke Sonderegger, Marion
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Entstanden
- 2004