Plakat

Thermes Liègeois Casino

„Werbedamen“: Ob Lampenöl, Zigarettenpapier oder Versicherungen – kaum etwas scheint sich nicht besser zu verkaufen, wenn eine Frau es anpreist. Doch wann entstand eigentlich dieser Gedanke? Der Blick auf die Anfangszeit der modernen Werbung zwischen 1880 und 1900 zeigt: Hier liegen die Ursprünge einer Produktreklame, die – auch bei gemischten oder rein männlichen Zielgruppen – auf die Kunst der (weiblichen) Verführung setzt. Dabei ging es kaum darum, ob die Dargestellte tatsächlich mit dem Produkt zu tun hat, sondern vielmehr um ihre „dekorativ“ und „verlockend“ gesehene Präsenz. Ein Vorreiter dieser Idee war der französische Plakatkünstler Jules Chéret. Er erfand sogar einen eigenen Frauentypus dafür, sogenannte „Cherettes“, die er elegant und lebenslustig in Szene setzte. Bald kamen solche „Werbedamen“ international zum Einsatz. Als Verkörperungen von jugendlicher Kühnheit, grazilem Schick oder mondäner Kennerschaft sind sie positiv konnotiert. Doch ist der Grat zur Abwertung schmal, wenn die Frau auf ihre sinnlichen, vermeintlich verführerischen Attribute reduziert wird oder als schmückendes Beiwerk fungiert. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Collection
Plakat
Inventory number
1901,172
Measurements
Kartonformat: 87,5 x 67 cm
Höhe x Breite: 79 x 60,5 cm
Inscription/Labeling
IMP. BOURGERIE & CIE. 83,Faubg. St. Denis, PARIS. (unten rechts, im Bildfeld)
THERMES LIEGEOIS // CASINO
01,172 (handschriftlich mit Tinte/Tusche, unten links (Rand))
de Feure (mit Bleistift, unten mittig (Rand))
KOENIGLICHES KUNSTGEWERBE-MUSEUM BERLIN / ORN.-STICH-SLG. (eingeprägt, unten mittig auf Karton)
50350 (mit Bleistift, unten rechts auf Karton)
233 (mit Bleistift, verso, unten rechts)
de FEURE (gedruckt, unten links)

Classification
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Subject (what)
Gesundheit
Reisen; Tourismus
elegant gekleidete Frau; belle

Event
Entwurf
(who)
Georges de Feure (6.9.168 - 26.11.1943), Entwerfer
Event
Eigentumswechsel
(description)
1901 Ankauf vom Kunst-Salon J. Littauer, München
Event
Herstellung
(who)
Bourgerie et Cie., Drucker
(when)
1897

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rights
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
25.03.2025, 8:39 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plakat

Associated

  • Georges de Feure (6.9.168 - 26.11.1943), Entwerfer
  • Bourgerie et Cie., Drucker

Time of origin

  • 1897

Other Objects (12)