Architektur

Wallfahrtskapelle Maria Schnee-Ansicht von Westen im Westsüdwesten mit an die Kapelle und Torbogen anschließender Friedhofsmauer

Nach dem „Verlust“ der heiligen Stätten in Jerusalem auch als geldbringende Wallfahrtsorte förderte die Katholische Kirche den Bau von Wallfahrtskirchen auch im heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Der Chor der Wallfahrtskirche Maria Schnee zu Röllbach stammt aus dem Jahre 1484, das Langhaus wurde im Jahre 1680 neu erbaut. Eine eingehende Restaurierung mit einer Erweiterung im Norden am Chor fand im Jahre 1850 statt. Interessanterweise finden sich an beiden Zugangsportalen die Jahreszahlen 1630, hier fand also schon eine Erneuerung statt. Am Langhaus findet sich ein Werkstein mit der Jahreszahl 1646 – eine abgeschlossene Reparatur nach Kriegsschäden – oder ein Neubau schon im Jahre 1649 ? Dies ist abzuklären. HINWEIS: Im Ort Röllbach steht die (ehemalige) KIRCHENBURG St. Peter und Paul - diese ist unter "Kirchenburgen" zu finden.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Maria Schnee (Röllbach)
Sammlung
Städte und Dörfer

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Langhaus

Ereignis
Herstellung
(wann)
15 Jh
(Beschreibung)
Gotisch (mit späterer Teilerneuerung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 15 Jh

Ähnliche Objekte (12)