Bestand
Generalintendantur (Bestand)
Geschichte: Die Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete Generalintendantur war zuständig für Anstellung und Entlassung von Personal, Unterhaltsgelder der Familienangehörigen, Lazarette und Apotheken, Demobilmachung der Truppen, Geld- und Naturalverpflegung, Bekleidung und Ausrüstung der Armee sowie Feldpost.
Weitere Angaben siehe 2.3.8 Militär
Inhalt: Anstellung und Entlassung von Personal.- Abschiedsgesuche und Pensionsgesuche.- Gratifikationen.- Unterhaltsgelder.- Badekuren für Soldaten.- Befehle und Anordnungen.- Vorträge und Berichte.- Angelegenheiten der Truppenteile.- Instruktionen und Reglements.- Lazarettangelegenheiten und Apothekenangelegenheiten.- Untersuchungsangelegenheiten, Nachlassangelegenheiten und Schulden.- Deserteure.- Demobilisierungen.- Geldverpflegung und Naturalverpflegung.- Rechnungsangelegenheiten.- Marschangelegenheiten, Delogierungsangelegenheiten und Fuhrwesenangelegenheiten.- Bekleidung und Ausrüstung.- Feldpost.- Auseinandersetzungen Sachsen - Preußen.- Tuchproben für das Großherzogtum Baden.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11289
- Umfang
-
6,25 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.08 Militär >> 02.03.08.02 Nachgeordnete Militärverwaltungsbehörden
- Bestandslaufzeit
-
1806 - 1922
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806 - 1922