Film

Die bleierne Zeit

Die Schwestern Juliane und Marianne wachsen in einem protestantischen Elternhaus auf, in der bleiernen Zeit der 50er Jahre. In der Folge engagieren sich beide politisch. Doch während Juliane eher verhalten agiert, wählt Marianne den Weg des bewaffneten Widerstands.In einer Reihe von verschachtelten Rückblenden erzählt Die bleierne Zeit die Geschichte zweier Schwestern, die durchaus repräsentativ sein dürfte für die um 1945 geborenen Frauen. Von den Nächten im Luftschutzkeller, über die bleierne Zeit im protestantischen Elternhaus der 50er Jahre bis hin zur Politisierung der beiden im Gefolge der 68er Revolte. Während sich die eine Schwester für die pragmatische politische Arbeit in der Redaktion einer emanzipierten Frauenzeitung entscheidet, geht die andere in den bewaffneten Untergrund. Diese Gegensätze scheinen unversöhnlich - und erst im Gefängnis ergibt sich wieder die Chance zu einer allmählichen Annäherung.

Inventarnummer
152
Umfang
105
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Ensslin, Gudrun
Bezug (wo)
Deutschland
Bezug (wann)
1981

Beteiligte Personen und Organisationen
von Trotta, Margarehte
Sukowa, Barbara
Lampe, Jutta
von Trotta, Margarethe

Geliefert über
Rechteinformation
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Film

Beteiligte

  • von Trotta, Margarehte
  • Sukowa, Barbara
  • Lampe, Jutta
  • von Trotta, Margarethe

Ähnliche Objekte (12)