Münze
Maximus
Vorderseite: C IVL VERVS MAXIMVS CAES. Gaius Iulius Verus Maximus Caesar - Drapierte Büste des Maximus in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: PIETAS AVG // S C - Krug zwischen Priesterstab (lituus), Messer und Schale (patera) l., Schöpfkelle (simpulum) und Weihwedel r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die Rs.-Darstellung weist auf die priesterlichen Verpflichtungen des Kaisers und seine ehrfurchtsvolle Verbindung mit den Göttern (pietas) hin.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18203855
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 19.58 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC IV-2 Nr. 6.
Standardzitierwerk: RIC IV-2 Maximus [0006]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Sesterz (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
-
Maximus (um 215-238 n. Chr.)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Maximinus Thrax (um 172-238 n. Chr.) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Maximus (um 215-238 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Maximinus Thrax (um 172-238 n. Chr.) (Autorität)
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
236-238 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1879
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879 Sandes
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Maximinus Thrax (um 172-238 n. Chr.) (Autorität)
- Maximus (um 215-238 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Entstanden
- 236-238 n. Chr.
- 1879