Altes Archiv (sog. Rosa Repertorien)

Überlieferungsgeschichte

Das in den sog. Rosa Repertorien erfasste Alte Archiv stellt das Ergebnis von Ordnungsbemühungen Anfang des 19. Jahrhunderts dar, als erstmals in umfassender Weise versucht wurde, das seit Mitte des 17. Jahrhunderts bei der fürstlichen Zentralverwaltung in Wertheim angefallene Schriftgut zu strukturieren. In seinem Kern enthält dieser Teil des Rosenbergschen Archivs die Aktenüberlieferung der fürstlichen Zentralbehörden aus der Zeit des Alten Reichs (insbesondere Kanzlei, Regierung und Hofkammer). Dieses wurde um geflüchtetes Schriftgut aus den linksrheinischen Besitzungen, insbesondere der Herrschaften Scharfeneck, Püttlingen und Rochefort, sowie die kurz nach der Säkularisierung extradierten Unterlagen aus den Archiven und Registraturen des Erzstifts Mainz und des Hochstifts Würzburg über die Ämter bzw. Verwaltungen Wörth, Rothenfels, Widdern und Talheim an der Schozach sowie des würzburgischen Eigenkloster Neustadt am Main sowie einige wenige sonstige Unterlagen, etwa aus den Nachlass einzelner Familienmitglieder, angereichert. Nicht oder nur zu einem sehr kleinen Anteil in das Alte Archiv eingegangen sind Archivalien des 1803 an die Fürsten gefallenen Klosters Bronnbach sowie die Überlieferung der fürstlichen Lokalverwaltungen in Abstatt und Wildeck, Breuberg, Habitzheim, Rosenberg sowie in Böhmen, die zunächst vor Ort verblieben waren und mit Ausnahme der Archivalien der böhmischen Verwaltungen erst nach Auflösung der betreffenden Ämter im Verlauf des 20. Jahrhunderts nach Wertheim gelangt sind. Die Bestände des Alten Archivs weisen heute erhebliche Lücken auf. Diese sind zum einen auf Kassationen im Verlauf des 19. Jahrhunderts, denen teilweise ganze Bestände zum Opfer gefallen sind, zum anderen auf Abgaben an die Registratur der Domänenkanzlei und das sog. Neue Archiv (Lit.-Bestände) zurückzuführen. Der Verbleib der in die Registratur und das Neue Archiv überführten Archivalien wurden in den alten handschriftlichen Findbüchern, die zumeist sehr viel ausführlicher sind als die Repertorien des Neuen Archivs, jeweils vermerkt, so dass diese weiterhin benutzt werden können.

Inhalt und Bewertung

Das Alte Archiv setzt sich aus sachthematischen und topographischen (Teil-)Beständen zusammen, die nach dem Literierungsprinzip in alphabetischer Reihenfolge angeordnet wurden und vielfach Mischbestände darstellen. Soweit es sich um umfangreichere Sachbetreffe handelt, sind diese in der Regel nach topographischen bzw. administrativen Gesichtspunkten weiter untergliedert, wobei die Ämterstruktur des frühen 19. Jahrhunderts zugrundegelegt wurde. Die ausschließlich unter topographischen Gesichtspunkten angelegten Bestände betreffen unter anderem die verlorenen linksrheinischen Besitzungen in den Niederlanden, der Pfalz und in Lothringen oder enthalten besondere Provenienzen, wie Nachlässe und Handakten einzelner Familienmitglieder oder die Überlieferung zeitweise eingerichteter Sonderbehörden. Innerhalb der teilweise nicht allzu umfangreichen Bestände wurde das Schriftgut ausschließlich nach der Laufzeit sortiert, was zur Folge hat, dass in einigen Fällen Aktenserien auseinandergerissen wurden. Die Herkunft der Unterlagen, die zum überwiegenden Teil aus den Registraturen von Regierung und Hofkammer stammen, lässt sich, obwohl die Bildung der Bestände ausschließlich unter Pertinenzgesichtspunkten erfolgte, häufig schon aus der Materie oder Laufzeit des jeweiligen Bestands erschließen. So handelt es sich bei Justiz- und Polizeisachen überwiegend um Akten aus der Regierungs-, bei Kameral- und Finanzsachen um Unterlagen aus der Kammerregistratur. Die Akten über die 1803 erworbenen Besitzungen aus der Zeit des Alten Reiches stammen zumeist aus der Registratur der Mainzer bzw. Würzburger Hofkammer.

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Rosenbergisches Archiv

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
13.11.2025, 2:40 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tektonik

Other Objects (12)