Archivbestand

V 19 - Verschönerungsverein Bielefeld e.V. / Bielefelder Heimat- und Bürgerverein e.V. (Bestand)

Sitz der Organisation: Bielefeld Gegründet im Februar 1874 als einer der ersten solcher Vereine in Westfalen, beschäftigte sich der Bielefelder Verschönerungsverein zunächst mit dem Aufstellen von Ruhebänken und Denkmälern, Wiederaufforstungen, dem Anlegen von Wanderwegen und der Pflege bzw. Verschönerung der Anlagen um die Sparrenburg. Später legte er Baumschulen an, richtete eine Eisbahn ein und führte Balkonschmuck- und Vorgarten-Wettbewerbe durch. Die Mitgliederzahl stieg rasch auf 300, im Vorstand saßen Bildungs- und Besitzbürger der Ober- und Mittelschicht nebeneinander; Handelskammersyndikus Freiherr von Ascheraden und die Stadtverwaltung engagierten sich. Oberbürgermeister Stapenhorst bekleidete zeitweise das Amt des Vorsitzenden. 1924 benannte sich der Verein in "Verschönerungs- und Verkehrsverein in Bielefeld und Umgebung" um. Nach 1945 amtierte der Fabrikant Hans Seydel als erster Vorsitzender, IHK-Hauptgeschäftsführer Wilhelm Wilms als sein Stellvertreter. Außerdem gehörte dem geschäftsführenden Vorstand noch der frühere städtische Verkehrsdirektor Karl Steinbach an. Wilms übernahm 1957 den Vorsitz und wollte den Verein neben den traditionellen Aufgaben zu einer Bürgerbewegung umgestalten, die die Stadtverwaltung beriet und zwischen Bürgerschaft und Stadt vermittelte. Das spiegelte sich in der Namensänderung in "Bielefelder Heimat- und Bürgerverein" 1958. Das Vorhaben scheiterte, Wilms zog sich Anfang der 60er Jahre aus dem Vorstand zurück. Der Verein ging Anfang der 70er Jahre im Teutoburger Wald-Verein auf. 3 Kartons Die Unterlagen stammen zum weitaus überwiegenden Teil aus der Zeit der Vorstandsmitgliedschaft von Wilhelm Wilms nach dem Zweiten Weltkrieg. Mitgliederversammlungen; Vorstandssitzungen; Schriftwechsel; Chronik; Satzungen; Pressemitteilungen, insbesondere Pressebeiträge von Wilhelm Wilms; Rundschreiben; Anlegen von Wegen; Kampf gegen Vandalismus und motorisierten Verkehr auf Wanderwegen; Rechtsstreit gegen den Landkreis Halle wegen Genehmigung einer Talgschmelze (Fa. Bölling & Osanko, Amshausen); Umwandlung in Bielefelder Heimat- und Bürgerverein e.V.; Rechnungsunterlagen.

Context
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> V - Vereine und Verbände

Date of creation of holding
1919-1964

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1919-1964

Other Objects (12)