Artikel
Datenerhebung bei Mietspiegeln: Überblick und Einordnung aus Sicht der Statistik
Der Artikel diskutiert die verschiedenen Methoden bei der Datenerhebung von Mietspiegeln. Es werden Vor- und Nachteile der in der Praxis zu findenden Methoden diskutiert und aus dem statistischen Blickwinkel beleuchtet. Dabei gehen wir den drei Fragen nach: Wer wird befragt? Wie wird befragt? Wie erfolgt die Stichprobenziehung? Neben statistischen Aspekten werden die Mietspiegel der 30 größten Städte als Beispiel herangezogen, um aufzuzeigen, dass die angewandte Methodik in der Praxis sehr heterogen ist.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv ; ISSN: 1863-8163 ; Volume: 14 ; Year: 2020 ; Issue: 2 ; Pages: 145-162 ; Berlin, Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Mathematik
Survey Methods; Sampling Methods
- Thema
-
Stichprobenziehung
Samplingframes
Stichprobendesign
Dual-Frame-Methoden
Mietpreise
Survey
Samplingframes
Sampling design
Dual-Frame-Methods
Rental prices
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kauermann, Göran
Windmann, Michael
Münnich, Ralf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Berlin, Heidelberg
- (wann)
-
2020
- DOI
-
doi:10.1007/s11943-020-00272-x
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Kauermann, Göran
- Windmann, Michael
- Münnich, Ralf
- Springer
Entstanden
- 2020