Skulptur (visuelles Werk)

Kniende (Fragment)

1911 stellte Lehmbruck im Pariser Salon d’Automne erstmals die „Kniende“ aus. Selbst wohlwollende Wegfährten hatten anfangs Schwierigkeiten, die überlangen Gliedmaßen und die ungewöhnliche Haltung der Frauengestalt wertzuschätzen. So berichtet Julius Meier-Graefe in seinem am 5. Januar 1932 in der „Frankfurter Zeitung“ veröffentlichten Artikel „Lehmbrucks 50. Geburtstag: 4. Januar“ von der Herausforderung seiner Sehgewohnheiten durch das Werk. Anstatt mit der vollplastischen Geschlossenheit, die Lehmbrucks zuvor entstandene Skulpturen auszeichnet, war er nun mit einzeln herausstechenden Kompositionselementen konfrontiert. „Wohl muss man jetzt auf alle Teile eingehen“, so Meier-Graefe, „[d]ann ändert sich jede Form. Brust, Hände, Arme, Schenkel, vorher zerrissen und kahl, gewinnen sanfte Fülle. Die erhobene Hand setzt den Traum des Antlitzes fort, und noch der weit zurückfluchtende Fuß ist notwendige Folge des aufragenden Körpers“. Mit der gegenseitigen Bedingtheit der Teile spricht Meier-Graefe das konstruktive Prinzip an, aus dem Lehmbruck die Komposition unabhängig von mimetischen Aspekten entwickelt hatte. Die plastische Präsenz der einzelnen Komponenten zeigt sich sogar bei dem Fragment der „Knienden“ – einem Überbleibsel des 1919 kurz nach Lehmbrucks Freitod von Ludwig Justi für die Nationalgalerie erworbenen Steingusses. Nachdem das Werk 1937 bei der Aktion „Entartete Kunst“ nicht beschlagnahmt worden war – anders als Exemplare der Museen in Dresden und Mannheim –, wurde es 1945 bei einem Bombenangriff zerstört, lediglich vier Bruchstücke blieben zurück. | Nina Schallenberg

Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
B I 424
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 124,5 x 64 x 124 cm
Maße Transport: 160 x 148 x 88 cm
Tiefe: 124 cm
Breite: 64 cm
Höhe: 124,5 cm
Material/Technik
Steinguss

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1919 Ankauf von der Witwe des Künstlers, 1945 kriegszerstört
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris (Frankreich)
(wann)
1911

Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1911

Ähnliche Objekte (12)