Affekte, Gefühle und Emotionen im Spiegel von Behinderung. Eine humanwissenschaftliche Einleitung
Abstract: In verschiedenen Humanwissenschaften, wie der Philosophie, Soziologie und der Geschichtswissenschaft, gibt es etwa seit den 2010er Jahren eine intensive und zunehmend differenzierte Debatte über Emotion, Gefühl und Affekt und deren Bedeutung für die jeweiligen Disziplinen. In manchen Kontexten wird sogar von einem „affective turn“ gesprochen (vgl. Senge 2022) – die Postulierung von „turns“ kann immer als Anzeichen dafür gelten, dass ein Thema als vergleichsweise neu und hochrelevant angesehen wird und markiert zugleich auch eine thematische Konjunktur. In einem sehr knappen und kursorischen Überblick möchten die Autor*innen zunächst anhand einiger exemplarisch ausgewählter Disziplinen und Publikationen skizzieren, um welche Fragestellungen und Probleme sich die Forschung und Theoriebildung dreht. Damit soll der größere wissenschaftliche Rahmen aufgespannt werden, in dem das Thema dieses Bandes zu verorten ist. Diesem werden sie sich nachfolgend in einem zweiten ...
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Schuppener, Saskia [Hrsg.]; Dederich, Markus [Hrsg.]: Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung. Bad Heilbrunn : Bundesvereinigung Lebenshilfe; Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 7-21. ISBN 978-3-7815-6132-8; 978-3-7815-2676-1; 978-3-88617-919-0
- Keyword
-
Gefühl
Affekt
Emotionales Verhalten
Behinderung
Emotionsregulation
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (when)
-
2024
- Creator
- DOI
-
10.25656/01:32181
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-321819
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:22 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Dederich, Markus
- Schuppener, Saskia
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Time of origin
- 2024