Bericht

Serious Games für ältere Menschen: Theoretische Grundlagen zur Evaluation des Projektes "MobilityMotivator"

Unter dem Begriff 'Serious Games' werden Spiele zusammengefasst, deren primäres Ziel nicht die Unterhaltung sondern die Bildung ist. Der Unterhaltungswert wird allerdings nicht ausgeschlossen, vielmehr wird er als Mittel zur Zielerreichung eingesetzt. Mit der Weiterentwicklung von Spielekonsolen, PCs und Smartphones kommen Serious Games zunehmend zum Einsatz in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung. Die Wirksamkeit von Serious Games konnte in vielen Studien nachgewiesen werden. Es fehlt bislang allerdings ein Nachweis der Langzeitwirkung. Bislang wird vermehrt die Zielgruppe der jungen Leute angesprochen. Mit zunehmender Technikerfahrung und -akzeptanz wird aber auch die Zielgruppe der älteren Menschen immer interessanter für die Entwickler.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Forschung Aktuell ; No. 09/2013

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Enste, Peter
Merkel, Sebastian
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(where)
Gelsenkirchen
(when)
2013

Handle
URN
urn:nbn:de:0176-201309014
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Enste, Peter
  • Merkel, Sebastian
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)