Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Robert und Clara Schumann

In der oberen Kartenhälfte wurde ein Relief abgebildet, auf welchem der Komponist Robert Schumann mit seiner Frau, der Pianistin Clara Schumann zu erkennen ist.  Unterhalb des Reliefs wurden verschiedene Äußerungen über die Beziehung von Robert und Clara Schumann abgebildet.

Urheber*in: Ernst Rietschel; Friedrich Schauer; Ernst Rietschel; Robert Schumann-Gesellschaft / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0005619 (Objekt-Signatur)
3_5-010h (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 8,9 cm
Längere Seite: 14,0 cm
Material/Technik
Karton; Rastertiefdruck / Kupfertiefdruck (einfarbig)Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Robert und Clara Schumann | nach dem Relief von E. Rietschel, Stich von Schauer. | „Die Nachwelt soll uns ganz wie ein Herz und eine Seele betrachten.“ | Robert Schumann 1839 an seine Braut, die schon damals hochgefeierte | Pianistin Clara Wieck (geb. 13. Sept. 1819 in Leipzig), mit der er sich | 1840 verheiratete. Robert Schumann (geb. 8. Juni 1810 in Zwickau) | starb schon 1856; Clara überlebte ihn 40 Jahre und starb 1896 in Frank- | furt a. M. Die gemeinsame, mit einem Denkmale von Donndorf ge- | schmückte Grabstätte ist in Bonn. | „Keine glücklichere, keine harmonischere Vereinigung war in der Kunst- | welt denkbar als die des erfindenden Mannes mit der ausführenden Gattin. | Die Annalen der Kunst werden Beider Gedächtnis in keiner Beziehung | trennen. Die Zukunft wird mit e i n e m goldnen Schein beide Häupter | umweben, über Beider Stirnen nur e i n e n Stern erglänzen lassen, wie | auch ein berühmter Bildner (Rietschel) die Profile des unsterblichen Paares | schon in einem Medaillon vereinigt hat.“ (Franz Liszt.) | „Als Clara Schumann die Augen schloß, durfte sie scheiden in dem Bewußt- | sein, den Kranz der Unsterblichkeit auf dem Haupte ihres Robert befestigt | zu haben. Sie tragen ihn beide, unzertrennlich, unzerreißbar. Robert und | Clara Schumann - zu ihnen bekennen wir uns mit dem ernsten Gelöbnis, | dem Ideal die Treue zu wahren, im mutigen Glauben an unsere deutsche | Romantik und in der stolzen Gewißheit, daß die Poesie der Kunst den | Sieg behalten wird in alle Zukunft.“ | (v. d. Pfordten, Schlußwort seiner Schumannbiographie 1920.) | Ausgegeben zum 100. Geburtstage Clara Schumanns 13. Sept. 1919. (gedruckt, Vorderseite)
Geschäftsstellen: | Zwickau Hauptmarkt, Schumannhaus und Museum (gedruckt, Rückseite)

Klassifikation
3.5 Schumann (Kategorie)
Bezug (was)
Ehepaar / Brautpaar
Komponist / Komponistin
Instrumentalist / Instrumentalistin

Ereignis
Herstellung
(wer)
Robert Schumann-Gesellschaft (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Zwickau
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ernst Rietschel
Friedrich Schauer
Ernst Rietschel
Ereignis
Gebrauch
(wann)
nach 1905
(Beschreibung)
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Robert Schumann-Gesellschaft (Verlag, Herausgeber)
  • Ernst Rietschel
  • Friedrich Schauer

Entstanden

  • nach 1905

Ähnliche Objekte (12)