- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSBeham AB 3.105H
- Weitere Nummer(n)
-
4277 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 325 mm (Platte)
Breite: 270 mm
Höhe: 334 mm (Blatt)
Breite: 270 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Geisberg / Strauss, S. I, 290, 310
beschrieben in: Hollstein German, S. III, 280
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Familie
Kopf
Krone
Mann
Ornament
Satyr
Schwert
Wappen
Wappenschild
Schild
Helm
Pfauenfeder
Laubwerk
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
ICONCLASS: Laubwerkornament
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: anthropomorphe Wesen mit fehlenden Körperteilen - weibliche Figur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1533
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Kress von Kressenstein (Familie) (Eigner des Wappens)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Dürer, Albrecht (Ehemalige Zuschreibung) (Formschneider)
- Beham, Sebald (Inventor)
- Beham, Sebald (Formschneider)
- Kress von Kressenstein (Familie) (Eigner des Wappens)
Entstanden
- 1533