Urkunde
Gottfr. v. Crumbach, Ratsmeister, Werner Sidensvantz d. ä., Gottfr. Rogkeshorn, Eckard Heberling, Konr. Sewiz, Herm. Arnoldi, Herm. Omele, Joh. Sc...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 27, 194
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 27, A II, Kloster Hasungen
- Formalbeschreibung
-
Ausf., Perg., das Stadtsiegel (ZHG 41 Tafel I, 5) ist besch., das kleine runde Siegel Werners zeigt den schräggestellten Maueranker.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1336 feria quarta ante Purificacionem b. Marie virg.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Gottfr. v. Crumbach, Ratsmeister, Werner Sidensvantz d. ä., Gottfr. Rogkeshorn, Eckard Heberling, Konr. Sewiz, Herm. Arnoldi, Herm. Omele, Joh. Scheybo d. j., Konr. Harbusch, Herm. Mulich, Herm. Wisye und Joh. Blumye, Ratsleute zu Kassel (Cassele) bekennen, dass vor ihnen in Gegenwart des Landgr. Heinrich, seines Bruders Junkers Ludwig und des Ritters Dietr. v. Mederichye Ludwig Volgnandi v. Zwehren (Tvern) dem Landgrafen aus Not, wie er eidlich bezeugte, zwei Höfe einen in Niederzwehren (infer. Tvern) und einen in Wege mit allem Recht und Nutzen verkauft habe, eine halbe Hube in Wege sei jedoch Lehen von Itter. Darauf habe der Landgraf beide Höfe dem Kl. Hasungern verkauft und Abt und Konvent in Besitz gesetzt.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Stadt und der Edelknecht Werner v. Helfenberg.
- Kontext
-
Kloster Hasungen - [ehemals: A II] >> 1335-1339
- Bestand
-
Urk. 27 Kloster Hasungen - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1336 Januar 31
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1336 Januar 31