Gemälde
August Hofmann Edler von Hofmannsthal
Das Bildnis, ein Kniestück im schwarzen Gehrock, in starker Torsion nach rechts auf einem Sessel sitzend. Es befand sich lange Jahre in Hofmannsthals Elternhaus in der Wiener Salesianergasse (Vater Hofmannsthal an den Sohn Hugo junior, 2. September 1897: »Das Bild von Papa ist beim Herrichten u freue ich mich sehr darauf.«). Ab 1917 hing es in Hofmannsthals Wiener Stadtwohnung in der Stallburggasse. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 359)
Provenienz: Aus dem Besitz der Familie Hugo von Hofmannsthals (1874-1929). | Erworben 2003 als Leihgabe von Octavian von Hofmannsthal, London.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
OvH-16
- Maße
-
109,2 x 79,3 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Nicht bezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 451, S. 358-359
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Kniestück
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1850 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
Unbekannter Künstler
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1850 (?)