Arbeitspapier
Falsche Werte: Nachfrage nach Modeplagiaten
Vor dem Hintergrund der Simmel'schen Wertbildungstheorie wird die Frage nach der Bedeutung und den Folgen des Konsums von Modefälschungen gestellt. Erklärungen für die Wertentstehung von Kopien und deren Verhältnis zu Originalen werden mit qualitativen Daten aus Konsumentenbefragungen untermauert. Es stellt sich heraus, dass der Konsum von Fälschungen zwar regelmäßig zu einer Enttäuschung über den gekauften Gegenstand führt, die Plagiate aber auch helfen, die Distanz zu den Originalen und den von ihnen verkörperten Werten nicht als unüberbrückbar erscheinen zu lassen. Kopien sind vorweggenommener Konsum der Originale und können den Wunsch nach ihnen sogar verstärken. Daraus leitet sich die Frage ab, ob solche Beziehungen zwischen verschiedenen Arten ähnlicher Konsumgüter auch auf anderen Märkten auftreten können.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: MPIfG Discussion Paper ; No. 14/20
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Wehinger, Frank
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Max Planck Institute for the Study of Societies
- (where)
-
Cologne
- (when)
-
2014
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Wehinger, Frank
- Max Planck Institute for the Study of Societies
Time of origin
- 2014