- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0575877z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
400 x 500 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Putz; Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Bossaglia, Rossana (Hg.): I pittori bergamaschi. Il Settecento, Bd. 5, 1995, S. 449
- Klassifikation
-
Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Olymp (Berg)
Berg fliehen
Olymp (Berg)
Venus Iris Herakles Horen
der Olymp (ICONCLASS)
Venus flieht zum Olymp, weil sie von Diomedes an der Hand verwundet worden ist (ICONCLASS)
Iris (ICONCLASS)
nicht-aggressive, freundliche oder neutrale Handlungen und Beziehungen des Hercules (ICONCLASS)
die Horen (Horae), die Jahreszeiten (ICONCLASS)
nicht-aggressive, freundliche oder neutrale Handlungen und Beziehungen des Orpheus (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Cremona (Standort)
Palazzo Mina Bolzesi (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- (wann)
-
1817
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Deckenbild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Diotti, Giuseppe (Maler)
Entstanden
- 1817