Archivale
Matthäus Strohmayer von Attenhofen ("Autenhofen") [Stadt Weißenhorn/Lkr. Neu-Ulm] verkauft Georg Gruber von Attenhofen seine Selde in Attenhofen. Dazu gehören Haus, Hofstatt und Garten im Dorf. Obereigentümer der Selde ist das Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254], dem davon jährlich 4 Schilling und 8 Heller sowie 1 Fastnachtshuhn zu entrichten sind. Außerdem stehen diesem bei einem Besitzerwechsel 1 Schilling Heller als Weglöse und 1 Schilling Heller als Handlohn zu. Der Kaufpreis beträgt 180 Gulden Ulmer Stadtwährung.
- Reference number
-
A Urk., 4824
- Former reference number
-
Spitalurkunden 2524 / 1
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Ausstellungsort: Ulm
Aussteller: Matthäus Strohmayer von Attenhofen
Siegler: Theodor August Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach] und für den vor der Besiegelung verstorbenen Markus Konrad Seutter Matthias Bunz, Oberrichter, Mitglieder des geheimen und des Kriegsrats sowie Hospitalpfleger in Ulm, auf Bitte des Verkäufers
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (18. Jh.)
Datum: Der geben ist Ulm, den neunten monatstag april, 1714.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1714 April 9.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1714 April 9.