Druckgraphik
Rathenow: Stadtansicht von Westen (Brandenburgisches Album, Blatt 38)
Stahlstich von Johann Poppel und Georg Michael Kurz nach Zeichnung von Julius Gottheil, 1850/56
Der Blick über die Havel auf Rathenow zeigt ein Bild der Stadt, das durch die Entwicklung der optischen Industrie, die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, Verfall, Abriss und Neubauten stark verändert wurde. Die Pfarrkirche St. Marien und Andreas hat sich - allerdings ohne den 1972 abgetragenen Turm - erhalten.
Die Bezeichnungen unter der Darstellung (li. u. "J. Gottheil del.", re. u. "Poppel u. Kurz sc.", die Zahl mi. u. "38.", die Ortsbezeichnung und der Verlagshinweis "Verlag u. Eigenthum v. B. S. Berendsohn in Hamburg.") deuten auf die Herkunft des Blattes als Blatt 38 des Brandenburgischen Albums hin ("Brandenburgisches Album. Eine Sammlung in Stahlstich ausgeführter Ansichten der Städte und denkwürdigen Bauten, hervorragenden Architekturen, Naturschönheiten und Denkmäler der Mark Brandenburg"), das ab 1850 in 20 Lieferungen je 3 Blatt herausgegeben wurde. Der aufnehmende Künstler Julius Gottheil (1810-1868) hat die Vorlagen für die Stahlstichreproduktionen nach der Natur geschaffen, die Darstellung, wenn sie auch ein künstlerisch komponiertes Gesamtbild bietet, zeichnet sich durch Detailreichtum und Genauigkeit aus.
Altbestand des Archivs.
Literatur: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin 2007, Nr. 1643.
- Standort
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
- Sammlung
-
Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde; Ansichten; Brandenburg
- Inventarnummer
-
LGV-Archiv, C 12 G-3-065
- Maße
-
Blattgröße: Höhe 27,4 cm, Breite 37 cm, Bildgröße: Höhe 13,8 cm, Breite 21 cm
- Material/Technik
-
Stahlstich auf Tiefdruckpapier
- Bezug (was)
-
Stadtansicht
Vedute
Segelboot
Dampfboot
Fachwerkhaus
Sammelwerk
- Bezug (wo)
-
Landkreis Westhavelland
Rathenow
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
1850-1856
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
- Letzte Aktualisierung
-
26.04.2023, 11:07 MESZ
Datenpartner
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1850-1856