Archivbestand
KG Johannes zu Rheine (Bestand)
Das Archiv der Ev. Kirchengemeinde Johannes zu Rheine (Kirchenkreis Tecklenburg) wurde 2008 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen. Es umfasst insgesamt 68 Verzeichnungseinheiten. Die Überlieferung erstreckt sich über den Zeitraum von 1904 bis 2004.Die Ev. Kirchengemeinde Johannes zu Rheine wurde 1924 durch Auspfarrung aus Rheine als Kirchengemeinde Rheine-Eschendorf errichtet, sie blieb mit ihrer "Muttergemeinde" jedoch noch bis 1939 pfarramtlich verbunden. 1953 wurden die beiden Rheiner Kirchengemeinden umbenannt in "Jakobi zu Rheine" und "Johannes zu Rheine" . Abgesehen von einigen wenigen Unterlagen wie die Bauzeichnungen aus dem Jahr 1904 zur Errichtung eines Betsaales - der späteren Johannes-Kirche - (Nr. 68) und die Akte mit zentralen Dokumenten zur Konstituierung der Kirchengemeinde wie der Kopie der Errichtungsurkunde von 1924 oder der Urkunde über die Aufhebung der pfarramtlichen Verbindung (Nr. 64) ist aus dieser frühen Zeit eher wenig Schriftgut erhalten geblieben. Auch aus der Zeit seit 1950 sind nur wenige Bereiche umfassend belegt, wie z.B. die Baumaßnahmen in der Kirchengemeinde. Die Protokollbücher des Presbyteriums liegen seit 1937 lückenlos vor. Zu Gottesdienst oder Gemeindeleben allerdings hat fast nichts in den Verwaltungsakten Niederschlag gefunden. Umso bemerkenswerter ist jedoch der stetige Einsatz in der Kirchengemeinde um eine Aufarbeitung der eigenen Geschichte, woraus neben einer kleinen Sammlung von Presseberichten und Fotos (s. Nr. 66 und 67) auch die Veröffentlichung der Festschriften zum 40-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde 1964 und zum 75-jährigen Jubiläum der Johannes-Kirche 1983 hervorgegangen ist. Besonderes Augenmerk in dem kleinen Archivbestand verdient außerdem die Überlieferung zur Gründung und zum Betrieb der Ev. Pflegevorschule Rheine, die ursprünglich als Mädchenlehrlingsheim für ostvertriebene, zumeist elternlose junge Mädchen vom Schwedischen Roten Kreuz gestiftet worden war. Zu Beginn der Verzeichnungsarbeiten lag das Schriftgut überwiegend als Sachakten in Stehordnern vor. Da es keine Einbindung in einen Registraturplan aufwies, wurde eine einheitliche Neuordnung nach dem Schema des Landeskirchlichen Archivs zur Ordnung von Kirchengemeindearchiven vorgenommen. Die Gliederung ergibt sich aus dem Inhaltsverzeichnis des Findbuches. Im Findbuch sind die gültigen Archivsignaturen ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke "Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch" eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter "Darin" sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archvialien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke.Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Mit dem Zusatz "GESPERRT" gekennzeichnete Archivalien sind personenbezogen und unterliegen zusätzlichen Sperrfristen gemäß ᄃ 7 ArchG. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt.Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.2.2003 bzw. des Aufbewahrung- und Kassationsplans vom 19.12.2006.
- Reference number of holding
- 
                FB Rheine-Johannes
 
- Context
- 
                Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 10. Archive bei kirchlichen Körperschaften >> 10.2. KG Kirchengemeinden >> 10.2.24. Kirchenkreis Tecklenburg
 
- Date of creation of holding
- 
                1904 - 2004
 
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
- 
                
                    
                        17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1904 - 2004
