Bestand

C Rep. 695 Städtisches Krankenhaus Weißensee (Bestand)

Vorwort: C Rep. 695 Städtisches Krankenhaus Weißensee

1. Institutionengeschichte

Am 1. Oktober 1900 wurde das Auguste Victoria-Krankenhaus vom Roten Kreuz eröffnet. Im Jahr 1910 verfügte das Krankenhaus über 120 Betten. 1920 wurde das Krankenhaus in Städtisches Krankenhaus Weißensee umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fläche des geschlossenen Städtischen Pferdemarkts dem Krankenhaus als Park zugeschlagen. Ab 1948 bis 1951entstand am Krankenhaus Weißensee auf den Grundmauern des alten Schwesternhauses die erste Poliklinik mit sieben Fachabteilungen und einer Tuberkulose-Beratungsstelle. Zwischen 1954 und 1959 wurden weitere Erweiterungsbauten errichtet. 1954 wurde eine Hals-Nasen-Ohren-Abteilung eröffnet. Nach der deutschen Wiedervereinigung verkaufte der Bezirk Weißensee die Immobilie samt dem entsprechenden Grundstück. Die neuen Eigentümer beschlossen einen hochmodernen Krankenhausneubau zu errichten und ließen einen Teil der vorhandenen Bauwerke abreißen. Der Neubau erfolgte auf dem Gelände des vormaligen Pferdemarkts, neben dem Krankenhaus Weißensee. Am 1. April 1997 wurde die Park-Klinik Weißensee im Neubau eröffnet und übernahm den medizinischen Versorgungsauftrag des Städtischen Krankenhauses. Das historische Gebäude wird inzwischen als Ärztehaus durch das Medizinische Versorgungszentrum der Park-Klinik genutzt.

2. Bestandsbeschreibung

Der Bestand umfasst 25 Akten (0,15 lfm) mit einer Laufzeit von 1988. Er beinhaltet Krankenakten verschiedener Art (z.B. EKG-Unterlagen).
Die technische Bearbeitung der Unterlagen erfolgte nach konservatorischen Gesichtspunkten. Die Akten wurden fachgerecht umgebettet und in säurefreien Kartons verpackt und beschriftet. Die Akten wurden mit der Software Augias-Archiv 8.3 im Rahmen der Ausbildung zu Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv) von Luis Griebel verzeichnet.

Manche Unterlagen sind auf Grund der archivgesetzlichen Bestimmungen nach § 9 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 14. März 2016 für die Benutzung gesperrt. Nach § 8 Abs.4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin, C Rep. 695 Nr. … .

3. Korrespondierende Bestände

C Rep. 100-05 - Magistrat von Berlin, Büro des Magistrats
C Rep. 105 - Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen, Grundstücksbewertungen Weißensee
C Rep. 107 - Magistrat von Berlin, Bezirksplankommission
C Rep. 109 - Magistrat von Berlin, Abteilung Bau- und Wohnungswesen
C Rep. 148-04 - Rat des Stadtbezirks Weißensee, Abteilung Verwaltung und Personalpolitik
C Rep. 148-16 - Rat des Stadtbezirks Weißensee, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen
C Rep. 151-04 - Rat des Stadtbezirks Hohenschönhausen, Abteilung Kader
C Rep. 745 - Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus
C Rep. 902 - Bezirksleitung Berlin der SED
F Rep. 270 - Allgemeine Kartensammlung


4. Literatur und Quellen

Tilman Brusis, Geschichte der deutschen Hals-Nasen-Ohren-Kliniken im 20. Jahrhundert, Berlin, Springer-Verlag, 2002



Berlin, im Dezember 2021 Luis Griebel

Reference number of holding
C Rep. 695

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 2 Magistrat von Berlin und nachgeordnete Einrichtungen >> C 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen >> C Rep. 693-ff. Krankenhäuser

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)