Druckgrafik
Scarpellini, Feliciano
Bruststück nach links, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit Pelerine, um den Hals ein Orden am Band. Unter dem Porträt links und rechts die Künstleradressen, unten mittig eine italienische Legende mit biografischen Angaben zum Dargestellten und dem Widmungsadressaten ("Il Signor Cardinale Giacomo Giustiniani") mit dessen Wappen, unten rechts der Stifter der Widmung ("Domenico Parente D.D.D.").
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Antiquariat A. v. Burgsdorff Pfullingen". Für die Werke mit den Zugangsnummern PT 3380 - 3494 ist ein Gesamtkaufpreis von 120 Mark eingetragen.
Personeninformation: Buchbesitz: SLUB Dresden
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03236/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 3479 (Altsignatur)
- Maße
-
110 x 140 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
229 x 209 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
192 x 175 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Scarpellini, Feliciano: Sopra alcuni nuovi riflettori lavorati in Roma per uso di grandi *. - 1835
Publikation: Scarpellini, Feliciano: Istoria fisica ossia confronto delle osservazioni meteorologiche,*. - 1801
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Physik
Chemie
- Bezug (wer)
-
Scarpellini, Feliciano, 1762-1840 (Porträt)
Giustiniani, Giacomo (Weitere Person)
Parente, Domenico (Weitere Person)
Burgsdorff, A. v. (Weitere Person)
Pontificia Università Gregoriana <Rom>, 1553- (Weitere Person)
Reale Osservatorio <Rom> (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Foligno (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fattori, Cresc. (Inventor)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Cleter, Gregorio (Formhersteller)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1820 - 1850
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Antiquariat A. v. Burgsdorff, Pfullingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Fattori, Cresc. (Inventor)
- Cleter, Gregorio (Formhersteller)
Entstanden
- ca. 1820 - 1850