Schriftgut

"Terroristen".- Gruppe um Karl Robert Plättner

Enthält v.a.:
Fahndung (Fotos)
Namentliche Erfassung.- Verzeichnis des Polizeipräsidiums Dresden, der Sächsischen Landespolizei, Brigade Dresden, des Erkennungsdienstes der Polizeidirektion Braunschweig und von Berliner Polizeidienststellen
Kommunistische Partei Deutschlands
Kommunistische Arbeiter Partei Deutschlands (KAPD)
Karl Robert Plättner, geb. 3. Jan. 1893; Martha Ebert, geb. 10. Apr. 1884; Carl Adolph, geb. 5. Apr. 1884; Otto Krause, geb. 1. Mai 1890; Hubert Brandt, geb. 20. März 1900; Max Bubacki, geb. 6. Apr. 1886; Walter Frankes, geb. 25. Mai 1898; Wilhelm Feind, geb. 3. März 1889; Carl Meißner, geb. 19. Sept. 1879; Karl Reimann, geb. 21. Mai 1900; Walter Hölzel, geb. 22. Jan. 1899;
Friedrich Richter, geb. 10. Mai 1891; Adolf Menzel, geb. 3. Juni 1894; Oskar Janoke, geb. 24. Mai 1875; Friedrich Lewandoski, geb. 27. Febr. 1875; Paul Töpfer, geb. 3. Juli 1890; Carl Heß, geb. 19. Okt. 1876; Wilhelm Thenhaven, geb. 27. Okt. 1884; Fritz Schulz, geb. 3. Juli 1882; Emil Klupsch, geb. 30. Jan. 1888; Georg Palen, geb. 25. Dez. 1886; Paul Pitschel, geb. 11. Okt. 1900; Franz Ruschell, geb. 1. Mai 1890; Kurt Langner , geb. 25. Jan. 1896; Otto Neitzel, geb. 19. Okt. 1902; Gustav Giese, geb. 1. Okt. 1885; Gustav Lang, geb. 1. Okt. 1880; Carl Böttcher, geb. 3. Juli 1890; Paul Eick, geb. 15. März 1896; Emil Bergemann, geb. 12. Febr. 1889; Hans Vierling, geb. 10. Dez. 1897; Paul Görisch, geb. 3. Apr. 1900; Hans Braunisch, geb. 6. Apr. 1889; Carl Peters, geb. 1. Sept. 1894; Friedrich Hoffmann, geb. 7. Juli 1898; Arthur Krull, geb. 18. Jan. 1898; Paul Franke, geb. 2. Juni 1893; Karl Finger, geb. 29. Sept. 1887; Otto Esser, geb. 31. Jan. 1890; Rudolf Claus, geb. 29. Sept. 1893; Karl Steinbrunner, geb. 10. Mai 1892; Otto Pauli, geb. 27. Sept. 1896; Walter Schiering, geb. 3. Sept. 1903; Adolf Barton, geb. 14. Juni 1904; Ernst Haberland, geb. 3. Dez. 1903; Ludwig Rusch, geb. 4. Nov. 1897; Erich Hocks, geb. 18. Nov. 1894; Fritz (Friedrich) Krause, geb. 27. Dez. 1890; Emil Padberg, geb. 2. Aug. 1897; Elbert Jung, geb. 2. Dez. 1891; Theodor Freyholdt, geb. 9. Mai 1901; Karl Nachtigall, geb. 28. Apr. 1893; Herbert Bobitsch-Meyer, geb. 13. März 1897, alias Fritz Lovantz, geb. 10. März 1894; Karl Friedrich Profe, geb. 12. März 1902; Walter Dolling(er), geb. 17. Okt. 1901; Hermann Heine, geb. 18. Juni 1889; Willi Raubutter, geb. 13. Okt. 1899; Josef Koziol, geb. 12. Okt. 1896; Fritz Hoffmann, geb. 7. Juli 1898; Carl Waczey, geb. 5. Apr. 1911; Alfred Rieck, geb. 9. Sept. 1898; August Malschek, geb. 24. Apr. 1888; Fritz Illhardt, geb. 25. Nov. 1889; Fritz Bitterhoff, geb. 7. März 1887

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 58/3259
Alt-/Vorsignatur
ZStA 17.01. St 3/259
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Arbeiterbewegung >> KPD und kommunistische Splittergruppen >> Deutsche Kommunisten im Reichsgebiet
Bestand
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt

Provenienz
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa
Laufzeit
1921-1933

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
  • Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa

Entstanden

  • 1921-1933

Ähnliche Objekte (12)