Akte

Beerdigungswesen, Begräbnisplätze im Allgemeinen, Feuerbestattung, Leichenschau, Leichenwagen p.p.

Enthält: ··Gesetze, Erlasse und sonstige Korrespondenzen das Bestattungswesen und die Einführung der obligatorischen Leichenschau betreffend
·Entlohnung der Totengräber
·Korrespondenzen betreffend Angebote für Leichenwagen und deren Lieferung der Firma Karl Ambrosius, Saarbrücken-Malstatt an die Bürgermeisterei Fraulautern (1902)
·Ortsgesetz betreffend Benutzung des Leichenwagens (Fraulautern, 1902)
·Polizeiverordnung betreffend den Transport der Leichen (1902)
·Ortsstatut betreffend Einführung der obligatorischen Leichenschau in der Gemeinde Dillingen (Saar), 1905
·Polizeiverordnung betreffend die Leichenschau im Bürgermeistereibezirk Dillingen (Saar), 1905
·Angebot der Synagogengemeinde Saarlouis zur Mitnutzung des neuen Jüdischen Friedhofs in Saarlouis (> Alter Friedhof Saarlouis) durch Juden der Bürgermeisterei Fraulautern gegen Kostenbeteiligung der Gemeinde (1908)
·Anschaffung zweier Sargsenkapparate "Pietät" der Firma Fritz Groepper, Düsseldorf zum Preis von 250 Mark für die Gemeinden Hülzweiler und Fraulautern (1913) bzw. 1927 bei der Firma Wilhelm Westerheide, Düsseldorf
·seit 1858: Nutzung Friedhof Roden als gemeinsamer Friedhof für Protestanten der Bürgermeisterei Fraulautern (Bürgermeisterratsbeschluss vom 20.04.1858) > nach Ausgemeindung Rodens weiterhin genutzt, Kostenbeteiligung von Fraulautern
·Friedhofs- und Begräbnisordnungen der Gemeinden Dillingen und Pachten (1923/24)
·Todesbescheinigungen und Abrechnung der Leichenschau 1912-1916

Darin: ··Automatischder Sargsenkapparate "Pietät" (Werbeprospekte mit Fotos und Gebrauchsanweisung); Fritz Groepper, Düsseldorf

Archivaliensignatur
D 06. 08.3
Umfang
2,8 cm
Sonstige Erschließungsangaben
Standort: Magazin Theater am Ring, Regal , Fach

Kontext
Bauverwaltung >> Friedhofsverwaltung und Bestattungswesen
Bestand
D 06. Bauverwaltung Bauverwaltung

Indexbegriff Sache
Bestattung
Medizin
Leichenschau
Todesbescheinigung
Friedhof
Grab
Grabstein
Exhumierung
Jüdische Synagogengemeinde Saarlouis
Friedhofsordnung
Medizingeschichte <Fach>
Indexbegriff Person
Schmitt-Woll, Johann , Totengräber Hülzweiler
Mertes , Peter , Totengräber Fraulautern
Vacano, Franz Adolf (1898-1909), Bürgermeister der Bürgermeisterei Fraulautern
Neis, Peter (1909-1936), Bürgermeister der Bürgermeisterei Fraulautern
Gilles, Josef (1921-1948), Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Fraulautern
Heydinger, Joseph (1891-1916), Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Fraulautern
Indexbegriff Ort
Fraulautern
Saarlouis
Düsseldorf
Trier
Hülzweiler
04. Friedhof Fraulautern (Alter Friedhof Fraulautern)
09. Friedhof Hülzweiler
01. Alter Friedhof Saarlouis, Walter-Bloch-Straße
Jüdischer Friedhof Saarlouis, Walter-Bloch-Straße
03. Friedhof Roden
Roden
Dillingen/Saar
Pachten
10. Friedhof Dillingen (Friedhof St. Johann Dillingen)
11. Friedhof Pachten

Laufzeit
1901-1933

Weitere Objektseiten
Provenienz
Bürgermeisteramt Fraulautern | 1816-1936
Zugangsbeschränkungen
Rechtsstatus: Eigentum
Letzte Aktualisierung
20.10.2025, 11:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Saarlouis. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akte

Entstanden

  • 1901-1933

Ähnliche Objekte (12)