Arbeitspapier | Working paper

Sociological theory and evaluation research: an application and its usability for evaluating sustainable development

Als ein Beispiel für die Einbindung der soziologischen Theorie bei der Evaluation präsentiert der Beitrag ein Konzept für ex-post-Evaluationen politischer Programme und Projekte, entwickelt von R. Stockmann in den frühen 1990er Jahren. Die Darstellung dieses Evaluations-Konzeptes konzentriert sich im ersten Schritt auf die theoretischen Grundlagen, die das Lebensverlauf-, Einfluss- und Diffusionsmodell umfassen. Die Hauptfrage lautet in diesem Zusammenhang, inwieweit Evaluations-Konzepte, die auf verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven basieren, einer Evaluierung nachhaltiger Entwicklungsprozesse dienlich sind. Die Beantwortung bedarf einer Bestimmung des Schlüsselbegriffs der Nachhaltigkeit. Hierbei wird in einem zweiten Schritt eine Verbindung zwischen der Mikro-Perspektive und der Beeinflussung der Nachhaltigkeit als Bestandteil des Konzeptes und der Makro-Perspektive der nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaften mit ihren globalen Dimensionen hergestellt. In einem dritten Schritt wird abschließend diese Herangehensweise der Evaluation hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit bei der Evaluierung nachhaltiger Entwicklung diskutiert. [Referat: ICG2]

Sociological theory and evaluation research: an application and its usability for evaluating sustainable development

Urheber*in: Meyer, Wolfgang

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Soziologische Theorie und Evaluationsforschung: eine Anwendung und ihre Nützlichkeit zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung
Extent
Seite(n): 16
Language
Englisch
Notes
Status: Preprint

Bibliographic citation
CEval-Arbeitspapier (6)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
nachhaltige Entwicklung
soziologische Theorie
Nutzen
Diffusion
Globalisierung
Einfluss
politisches Programm
Evaluation
Makroebene
Mikroebene
biographische Methode
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Meyer, Wolfgang
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation
(where)
Deutschland, Saarbrücken
(when)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-113440
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Meyer, Wolfgang
  • Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)