Predella

Altarpredella / Der Elternmord des Heiligen Julianus / Das Wunder des Heiligen Nikolaus von Bari

Laut einer christlichen Legende glaubte Julian bei der Rückkehr nach Hause, seine Frau mit einem anderen Mann im Bett erblickt zu haben. Erst nachdem er die beiden umgebracht hatte, wurde ihm klar, dass es seine eigenen Eltern waren. Fortan führte der heilige Julian ein Leben der Buße und Hilfsbereitschaft. Auf der rechten Seite stellt der heilige Nikolaus von Bari goldene Schalen für die Mitgift für drei arme Mädchen. Wie auch die anderen Bilder in der Gemäldegalerie gehörte diese Tafeln zu einem demontierten Polyptychon, das 1426 von Masaccio für die Kirche Santa Maria del Carmine in Pisa gemalt wurde.

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
58E
Measurements
Bildmaß: 22,2 x 62,7 cm
Rahmenaußenmaß: 26,3 x 67 cm
Material/Technique
Pappelholz

Event
Eigentumswechsel
(description)
1908 Schenkung von Wilhelm v. Bode
Event
Herstellung
(who)
Masaccio (1401 - 1428), Maler*in
Andrea di Giusto (ca. 1400 - 1451), Maler*in
(where)
Italien
(when)
1426

Last update
09.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Predella

Associated

Time of origin

  • 1426

Other Objects (12)