Zeichnung
Ansicht von Salzburg mit der Veste Hohensalzburg vom Mönchsberg aus, im Hintergrund Kapuziner- und Gaisberg
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Z 71 recto
- Maße
-
Höhe: 153 mm (Zeichnung)
Breite: 195 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun, braun laviert, über Vorzeichnung mit Graphit, Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 81, Kat. Nr. 22
beschrieben in: Oehler, Lisa: Niederländische Zeichnungen d. 16.-18. Jhs. Staatl. Kunstsammlungen. Kassel, Katalog I, Fridlingen 1979., S. Nr. 75
beschrieben in: Franz Martin: Erzbisch. Wolf Dietrich und die Goldschmiedekunst, Salzburger Museumsblätter 8, 1929.
beschrieben in: Gerszi, T.: Le Problème de Pin l'influence reciproque des paysagistes rodolphins, in: Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts 48/49, 1977., S. S. 105-128
beschrieben in: Gerszi, T.: Netherlandish Drawings in The Budapest Museum, 16.c. Drawings Amsterdam, 1971., S. Nr. 295
beschrieben in: Vetters, Hermann: Die mittelalterlichen Dome in Salzburg. Eine Zusammenfassung der bisher erarbeiteten Ergebnisse, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971).
beschrieben in: Fuhrmann, Franz: Salzburg alte Ansichten, 2. Aufl., Salzburg 1970., S. S. 298, Nr. 18
beschrieben in: Wegner / Klein: Neue Ansichten von Salzburg von Paul van Vianen, in: Mitteilungen d. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 98, 1956., S. S. 219-224
beschrieben in: Wegner/Klein: Skizzenbuchblatt von Paulus van Vianen mit einer Ansicht von Salzburg, in: Mitteilungen d. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Bd. 96, 1956., S. S. 208
beschrieben in: Lippmann, Wolfgang: Der Salzburger Dom 1598-1630. Weimar 1999., S. S. 247, Nr. 3
- Klassifikation
-
Zeichnung (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Landschaft
Österreich
Stadt
Vedute
Berg
Berglandschaft
- Bezug (wo)
-
Salzburg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1601-1603
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Schloss Schallaburg, Schallaburg 1974; Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1979/1980; Salzburger Barockmuseum, Salzburg 1983; Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig 1998 / Nationalgalerie, Prag 1998; Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Du. Wie Meister zeichnen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1601-1603