Archivale

Der Ulmer Bürger Rudolf Ritter und der Memminger Bürger Georg Christoph Sättelin für sich und ihre Ehefrauen Anna Maria und Regina, beide geborene Weickmann, die Ulmer Bürger und Ratsherren Johann Christoph Krafft der Jüngere und Daniel Weickmann als Vormünder von Barbara geborener Weickmann, alle Erben ihres verstorbenen Schwiegervaters und Vaters Wolf Dietrich Weickmann, verkaufen den Pflegern Johann Schad und Sigmund Schleicher sowie dem Hofmeister Georg Löhlin ("Lehlin") des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] insgesamt 16 Äcker bei Ulm, deren Größe und Lage genau beschrieben wird. Diese haben sie von ihrem Schwiegervater bzw. Vater geerbt. Dafür haben ihnen die Pfleger und der Hofmeister 6.500 Gulden Ulmer Stadtwährung, den Gulden zu 15 Batzen oder 60 Kreuzern gerechnet, bezahlt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
A Urk., 4457
Alt-/Vorsignatur
2377
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Rudolf Ritter, Georg Christoph Sättelin, ihre Ehefrauen Anna Maria und Regina geborene Weickmann, Johann Christoph Krafft der Jüngere und Daniel Weickmann als Vormünder der Barbara Weickmann, alle Erben des verstorbenen Wolf Dietrich Weickmann

Siegler: Der Altbürgermeister Johann Krafft und Johann Heinrich Gienger, beide Richter und Ratsherren in Ulm, auf Bitte der Verkäufer

Kanzleivermerke: CLIII (17. Jh.); Lad O No. 153 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 611v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Vermutlich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17./18. Jh.)

Anmerkungen: Die Plica mit den Spuren der Siegelbefestigung wurde entfernt.

Datum: Der geben ist denn sechßten monatstag augusti, 1621.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1621 August 6.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1621 August 6.

Ähnliche Objekte (12)