Journal article | Zeitschriftenartikel
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ostmitteleuropa
'Der Beitrag beschreibt die Entwicklung rechtsradikaler und rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen in Ost-Mitteleuropa nach dem Systemwandel. Im Zentrum der Analyse stehen die Reformländer der Visegrad-Gruppe. Obwohl diese Parteien und Bewegungen in einer gewissen Kontinuität zu ähnlichen politischen Traditionen der Zwischenkriegszeit stehen, führt der Autor ihr Auftreten eher auf soziale Spannungen und Frustrationen bzw. politische Konflikte und Identitätskrisen des Transformationsprozesses zurück. Die traditionellen rechtsextremistischen Gruppierungen sind in Ost-Mitteleuropa politisch schwach und isoliert, der politische Populismus hingegen tritt in verstärktem Maße auf. Er stützt sich auf den wieder erstarkenden Nationalismus in der Region und wird vor allem dort zum Problem, wo die politische Mitte sich nicht klar von rechtspopulistischen Parteien abgrenzt oder der Populismus sogar konservative Mitte-Rechtsparteien durchdringt. Neuere Wahlergebnisse bestätigen den Rücklauf solcher Tendenzen als Zeichen der Konsolidierung der Demokratie. Außerdem wirkt die Aussicht auf die Europäische Integration hemmend auf extremistische und populistische Tendenzen, viel mehr noch würde der erfolgreiche Abschluss der EU-Osterweiterung zur demokratischen Konsolidierung der Transitionsländer beitragen.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Right-wing populism and extremism in East-Central Europe
- ISSN
-
2313-5433
- Umfang
-
Seite(n): 265-280
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31(3)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Prozess
politische Folgen
politische Rechte
Polen
Transformation
Tschechische Republik
Populismus
Slowakei
Konservatismus
postsozialistisches Land
Slowenien
Baltikum
Ungarn
Rechtsradikalismus
Ostmitteleuropa
UdSSR-Nachfolgestaat
Nationalismus
Osteuropa
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bayer, József
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Österreich
- (wann)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-60005
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Bayer, József
Entstanden
- 2002