Aquarell

Fliehende Daphne - Max Klinger gewidmet (für "Rettung ovidischer Opfer")

Nackt rennt eine Gestalt mit ausholenden Bewegungen in einer grünen Landschaft. Die Konturen sind blau und rot. Dieses Motiv bezieht sich auf Max Klingers (1857–1920) Opus II "Rettungen ovidischer Opfer" von 1891. In den Radierungen dieses Zyklus rettet Klinger die diversen Sagengestalten und Figuren vor dem oft grausamen Schicksal aus Ovids Metamorphosen. Bei diesem Blatt handelt es sich um die Geschichte der Nymphe Daphne, die vor der drohenden Vergewaltigung durch den Gott Apollon flieht. Schließlich wird sie zur Rettung in einen Lorbeerbaum verwandelt.

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
Sammlung
Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021)
Walter Weiße - Aquarell
Inventarnummer
MSN-V 15676 K2
Maße
Blattmaß: 25,3 x 25,3 cm
Material/Technik
Aquarell, Bleistift auf Tortenbodenpappe

Bezug (was)
Figur (Darstellung)
Mythologie
Hommage

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1994
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aquarell

Beteiligte

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)