Archivale
Zeichnungen 3. Tusche: Tuschezeichnungen 2. Nummeriert
Tuschezeichnungen von diversen Ornamenten, figürlichen Darstellungen und Fragmenten. Nummeriert von 2697 bis 2742.
- Archivaliensignatur
-
NL-Noack-Z-T-02
- Formalbeschreibung
-
28 Blätter [43 S.], ca. Din A3
- Sprache der Unterlagen
-
Sprache: Deutsch; Schrift: Lateinisch
- Kontext
-
Nachlass Noack, Ferdinand >> Zeichnungen >> Zeichnungen 3. Tusche
- Bestand
-
NL-Noack Nachlass Noack, Ferdinand
- Indexbegriff Person
-
Lorimer, Hilda Lockhart
Boehlau, Johannes
Couve, Louis
Wide, Sam
Droop, John Percival
Pernice, Erich
Conze, Alexander
Rayet, Olivier
Gàbrici, Ettore
Waldstein, Charles
Furtwängler, Adolf
Evans, Arthur
Wolters, Paul
Reisinger, Ernst
Mosso, Angelo
Riegl, Alois
Mackenzie, Duncan
Perrot, Georges
Kinch, Karl Frederik
Bliss, Frederick Jones
Dawkins, Richard MacGillivray
Poulsen, Frederik
Dugas, Charles
Schliemann, Heinrich
Dragendorff, Hans
Dörpfeld, Wilhelm
Smith, Cecil Harcourt
Richter, Gisela Marie Augusta
Pallat, Ludwig
Loeschcke, Georg
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen - Urheber/Bestandsbildner
- Indexbegriff Ort
-
Theben, Griechenland
Hymettos
Mykene
Thera
Knossos
Vroulia
Ägina
Phylakopi
Sparta
Siracusa
Delos
Milos
Argos
Tiryns
Cuma
Korinth
London
Athen
New York
Attica
- Urheber
- Laufzeit
-
1899 - 1931
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Erschlossen und digitalisiert im Rahmen des Projekts ARCHAthen - Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnr. 443011404.
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinhaber: Deutsches Archäologisches Institut - Bitte nennen Sie bei der Weiterverwendung unserer Digitalisate als Quelle: Deutsches Archäologisches Institut, Athen, Archiv.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 11:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Archäologisches Institut (DAI). Abteilung Athen, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1899 - 1931