Medaille

Henke, Johannes: Thomas Mann

Vorderseite: THOMAS MANN - Büste Thomas Manns nach rechts.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Hergestellt von der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin. - Thomas Mann (1875-1955) war ein berühmter deutscher Schriftsteller und Kritiker. Er gehört zu den herausragendsten Vertretern der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Unter den Nationalsozialisten wurde er 1936 ausgebürgert und hielt sich vorwiegend in den USA (1939 US-Staatsbürger) und der Schweiz auf. - Sein Werk, besonders von A. Schopenhauer, R. Wagner und F. Nietzsche beeinflusst, lebt aus den Spannungen zwischen Geist und Leben, Künstlertum und Bürgerlichkeit, Todessehnsucht und Lebenspflicht und zeichnet sich durch einen eleganten und kunstvollen Erzählstil aus. - Werke: Romane 'Buddenbrooks' (1901), 'Königliche Hoheit' (1909), 'Der Zauberberg' (1924), 'Joseph und seine Brüder' (4 Bände, 1933-1943), 'Lotte in Weimar' (1939), 'Dr. Faustus' (1947), 'Der Erwählte' (1951), 'Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull' (1922). Zahlreiche Novellen, Essays, Briefe und Tagebücher gehören zu seinem Werk. - 1929 erhielt Thomas Mann den Literatur-Nobelpreis (vorrangig für die 'Buddenbrooks').

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventarnummer
18216149
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 80 mm, Gewicht: 66.87 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Biskuitporzellan; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: W. Steguweit, Das Menschenbild auf Medaillen des 20. Jahrhunderts. Sammlung Marzinek. Das Kabinett 1 (1994) 47 Nr. 97 mit Abb. (dieses Stück); W. Steguweit (Hrsg.), Kunst und Technik der Medaille und Münze. Das Beispiel Berlin. Die Kunstmedaille in Deutschland 7 (1997) 232 Nr. 4,13 mit Abb. (dieses Stück); B. Weisser, Das Medaillenwerk von Johannes Henke, in: G. Dethlefs u.a. (Hrsg.), Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete (2013) 374-375 Nr. 28 (diese Medaille).

Bezug (was)
20. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1975
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1994
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1994/201-111

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1975
  • 1994

Ähnliche Objekte (12)