Arbeitspapier | Working paper

Unemployed movements in the Global South: the cases of Argentina and Tunisia

"Vergleichende Studien zu Arbeitslosenbewegungen konzentrierten sich bisher weitestgehend auf Länder des Globalen Nordens, obwohl zwei herausragende Fälle von Mobilisierung Arbeitsloser im Globalen Süden zu finden sind: Argentinien verzeichnete in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren die bislang wohl massivste Welle von Arbeitslosenprotesten weltweit; in Tunesien spielten Arbeitslose eine wichtige Rolle bei den Protestwellen, die das Land seit 2008 erlebt hat und die 2010/2011 zum Sturz des Diktators Ben Ali führten. In (diesem) PRIF Working Paper analysieren die AutorInnen diese beiden Fälle und vergleichen sie systematisch mit den Ergebnissen der Forschung zu Arbeitslosenbewegungen im Globalen Norden. Die Untersuchung zeigt, dass es eine Reihe von allgemeinen Faktoren gibt, die Arbeitslosenbewegungen in verschiedenen Ländern und Kontexten kennzeichnen. Es finden sich aber auch Dynamiken, die der alleinige Fokus auf Länder des Globalen Nordens nicht aufdeckt. Hierbei zeigt sich insbesondere, dass der Wandel allgemeiner politischer Opportunitätsstrukturen und die Mobilisierung von Arbeitslosen in Argentinien und Tunesien eng miteinander verbunden sind. Sich öffnende politische Opportunitäten haben dabei ambivalente, teils mobilisierende, teils demobilisierende Effekte auf die jeweilige Arbeitslosenbewegung." (Autorenreferat)

Unemployed movements in the Global South: the cases of Argentina and Tunisia

Urheber*in: Weipert-Fenner, Irene; Wolff, Jonas

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 18
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
PRIF Working Papers (32)

Subject
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Arbeitslosigkeit
soziale Bewegung
Protestbewegung
Mobilisierung
sozioökonomische Faktoren
politischer Wandel
Demokratisierung
Arbeitsloser
Organisationen
Argentinien
Tunesien
internationaler Vergleich
Europa

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Weipert-Fenner, Irene
Wolff, Jonas
Event
Veröffentlichung
(who)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49030-2
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Weipert-Fenner, Irene
  • Wolff, Jonas
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)