- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
26199
- Maße
-
Blatt: 317 x 195 mm
Holzstock: 298 x 155 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: •ER•ROT• (oben Mitte auf der Tafel bezeichnet)
Inschrift: Pallas Apellæam nuper mirata tabellam, Hanc ait, æternùm Bibliotheca colat. Dædaleam monstrat Musis HOLBEINNIUS artem, Et summi Ingenii Magnus ERASMUS opes. (unten Mitte im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: ERASMI ROTERODAMI EFFIGIES. Edita ex lignea Tabula, quæ Basileæ in Museo Feschiano asservatur. (unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: TERMINVS (Mitte bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German XIV.149.9 Neudruck Edition des 19. Jahrhunderts, Text in anderer Type und zwei Zusatzzeilen unter der Darstellung.; Woltmann 1876.184.206 c I (von I); Le Blanc II.371.120 IV (von IV)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Basel-Stadt
- (wann)
-
ca. 1538
- Ereignis
-
Herstellung des Exemplars
- (wann)
-
ca. 1820
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Ajaccio
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1891)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Veyt Rudolff Speckle (*1500 - † 1555), Formschneider
- ehemals zugeschrieben an Anonym, Formschneider
- nach Hans Holbein d.J. (*Augsburg 1497 - † England 1543), Inventor
Entstanden
- ca. 1538
- ca. 1820