Druckgrafik

Diodorus <Siculus> [?]

Ganzfigur stehend nach links gewandt, in der linken Hand einen Quadranten, mit dem der Dargestellte die Position der Gestirne ermittelt, die im oberen Bilddrittel zu sehen sind. Unten links ein Sphärenmodell.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf einen geringfügig größeren Karton (141x97 mm) aufgeklebt.
Personeninformation: Bibliotheca historica; Griech. Historiker, d. z.Zt. Caesars u. zu Beginn der Aera d. Augustus schrieb

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00573/01 (Bestand-Signatur)
Pt 1984-202; 24 III a; 26184 (Altsignatur)
Maße
137 x 92 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
138 x 95 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Holzschnitt
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bellum Troianum. 1548
Publikation: De claris mulieribus. 1531

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Historiker (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Agira (Geburtsort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1500 - 1600
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1500 - 1600

Ähnliche Objekte (12)