Gliederung

02.07.41. Grochwitz

Laufzeit: (1533) 1578 - 1847

Zusatzinformationen: Grochwitz (mit Borken)
Besitzer: von Mila (1533/54); von Pelikan (1578/84); von Wuthenau (1584–1623); Brand von Lindau (ab 1623); von Koseritz (1652–1695); von Römer (1695–1731); (Graf) von Brühl (1731–1761); Wendler (1761–1764); von Schenck (1764–1789); von Barner (1789–1818); Baronin von Palombini (1818–1842/45); Baron von Palombini (ab 1842).
Am 31. März 1666 und erneut am 17. Febr. 1671 erfolgte die Umwandlung in ein Erblehngut. Die Lehnsqualität wurde durch Dekret vom 14. März 1730 aufgehoben und Grochwitz in pures Erbe und Allo umgewandelt.

Kontext
Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt >> 02 Spezialia >> 02.07. Orte und Güter mit G
Bestand
A 35 (Benutzungsort: Wernigerode) Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)