Arbeitspapier
Ausbildung, Erwerbsphase, Renteneintritt: Demografischer Wandel und optimale Zeitallokation im Lebenszyklus
Dieser Beitrag analysiert die Determinanten der individuellen Ausbildungs- und Renteneintrittsentscheidung. Unter Verwendung eines OLG-Modells wird gezeigt, wie die Individuen mit ihren Investitionen in Humankapital sowie mit der Entscheidung über den Zeitpunkt des Renteneintritts reagieren, wenn sich a) die heutige Entlohnung des Faktors Humankapital ändert, b) die zukünftige Entlohnung des Humankapitals ändert, c) die antizipierte Rente sinkt, und d) der erwartete Beitragssatz zur Sozialversicherung steigt. Unsere Analyse legt nahe, auf den demogra- .schen Wandel primär mit einer Reduktion des Rentenniveaus zu reagieren, denn im Vergleich zur Alternative Beitragserhöhung werden die Individuen eine längere Lebensarbeitszeit sowie eine vermehrte Humankapitalbildung wählen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge ; No. 79
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Retirement; Retirement Policies
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Social Security and Public Pensions
Analysis of Education
- Thema
-
endogener Renteneintritt
demogra.scher Wandel
Humankapitalbildung
Altersgrenze
Bildungsinvestition
Lebenszyklus
Gesetzliche Rentenversicherung
Overlapping Generations
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Debus, Martin
Michaelis, Jochen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
2006
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Debus, Martin
- Michaelis, Jochen
- Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Entstanden
- 2006