Mineralwasserflasche

Mineralwasserflasche

Flasche mit zylindrischem, oben gerundetem Gefäßkörper, zylindrischer, kurzer Hals, leicht verdickte gerundete Randlippe, Bandhenkel mit dreieckigem Querschnitt am unteren Ende des Flaschenhalses ansetzend und bis zur Gefäßschulter reichend, unter dem unteren Henkelansatz kleine runde Mulde; Scherbenfarbe hellgrau, hellbraun-ockerfarbene Glasur, auf der Schulter kreisrunder Stempelabdruck mit umlaufendem Schriftzug "SELTERS 8", im Mittelfeld ein Kreuzeszeichen mit den Buchstaben C und T (für Churtrier = Kurfürstentum Trier), auf Boden Abdrehspuren. Mineralwasser wurde seit Ende des 16. Jahrhundert in Flaschen abgefüllt und gehandelt. Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden Mineralwasserflaschen aus Steinzeug benutzt. Ein Stempel gab Auskunft über den Inhalt. Die Steinzeugflaschen waren reine Einwegprodukte. Für knapp 200 Jahre galt die Steinzeugflasche mit dem Stempelaufdruck "SELTERS" als Synonym für Mineralwasser. Deswegen wird Mineralwasser auch heute noch umgangssprachlich als "Selterswasser" bezeichnet. Nach der Einteilung von B. Brinkmann gehört das vorliegende Exemplar zum Typ C, der in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert (siehe Literatur: Brinkmann 1982; ders. 1984).

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0722
Maße
H: 29,8 cm, D: 11,6 cm (Bauch), D: 9,7 cm (Boden), B: 2,5 cm (Henkel), D: 3 cm (Mündung)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Marke (auf Schulter: Brunnenmarke: SELTERS 8 C T)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Brinkmann, Bernd: Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen (= Der Mineralbrunnen, 3), 1984
Dokumentiert in: Klewitz, Martin: Die Bau- und Kunstdenkmalpflege im Jahre 1968 (= Bericht der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland, 16), 1969
Dokumentiert in: Weber, Wilhelm: Schloss Karlsberg. Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schlossbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Homburg, 1987
Dokumentiert in: Ulrich, Stefan: Konzept für die untergegangene Schloss- und Parkanlage Karlsberg (= Diplomarbeit der Universität Kaiserslautern), Homburg, 1999
Dokumentiert in: Schwan, Jutta: Schloss Karlsberg-"das Bild einer ganz ansehnlichen Stadt". Einblicke in die Geschichte des Homburger Prachtbaus (= Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, 80,1), 2004
Dokumentiert in: Brinkmann, Bernd: Zur Datierung von Mineralwasserflaschen aus Steinzeug (= Keramos, 98), 1982

Ereignis
Herstellung
(wo)
Saarland
Homburg
(wann)
ca. 1750-1793

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mineralwasserflasche

Entstanden

  • ca. 1750-1793