Bestand

Hypothekenbüro Bergedorf (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Die dem Amtsarchiv (s. 415-2), dem Stadtarchiv (s. 415-12/1) und dem Amtsgerichtsarchiv (s. 415-7) entstammenden Akten wurden zusammengefaßt, um den Rückgriff über das Material des Grundbuchamtes problemlos zu ermöglichen. Das Grundbuch- und Hypothekenwesen des Amtes und der Stadt Bergedorf wurde seit dem 17. Jh. getrennt geführt. Erst die Abtrennung des Amtsgerichtes vom Amt 1855 ließ das Hypothekenwesen des Amtes auf das Gericht übergehen. In der Stadt führte der Bürgermeister die Bücher bis 1872 weiter; sie gingen dann auf das Amtsgericht über, das bis zur Einführung des Hypothekenbüros 1875 die Bücher führte. 1899 wurden die Hypothekenbüros durch die Grundbuchämter der Amtsgerichte ersetzt.

Der Best. umfaßt die Hypotheken- und Grundbücher (vormals Landbücher) seit 1622 der Stadt Bergedorf, der Vierlande, von Ost-Krauel und Geesthacht sowie die dazu gehörigen Akten.
(LS)

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 415-4
Umfang
Laufmeter: 17

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> ALTHAMBURGISCHES GEBIET >> SONSTIGE VEREINIGUNGEN IN BERGEDORF UND DEN VIERLANDEN >> Amt Bergedorf

Indexbegriff Sache
Hypothekenbüro Bergedorf
Indexbegriff Ort
Bergedorf (Amt)

Bestandslaufzeit
1615-1916

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1615-1916

Ähnliche Objekte (12)