Urkunde

Die Söhne des (+) Rotger v. Heidelbeck, Hermann, Heinrich, Johann, Hardeke und Rotger, verzichten gg. Hugo v. Exter auf Ansprüche an einem Haus zu Biemsen und stellen Alrad v.d. Bussche, Johanns Sohn, Berthold Schwartz u. Hermann de Gogreve als Sühneleute. Knappe Hugo v. Exter überträgt mit Zustimmung seiner Frau Gredeke dem Kord Bodesraddernich auf vier Jahre sein Salzhaus zu Salzuflen zu Meierstatt. Hugo v. Exter und seine Frau verkaufen ihr mit verschiedenen Zinsen belastet Haus nebst Hof (in Herford ?) an Johann v. Exter für eine ungen. Summe. Knappe Friedrich v. Exter erklärt, wg. einer Summe von 200 gfl. mit seinem Vetter Albert v. Exter Feind des Mindener Bischofs geworden zu sein und dass sich der Vetter Heidenreich v. Exter aus der Fehde zurückgezogen hat. Knappe Heidenreich v. Exter verpfändet mit seiner Frau Margarete dem Hermann zu Lockhausen für 6 Mark Hf. Pfg. 2 Ort Land auf dem Heyenloo.

Digitalisierung: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
L 1, 493
Formalbeschreibung
Überlieferungskommentar: Abschrift:L 1 G XXIX/22 Nr. 3
Bemerkungen
Abschriften des 18. Jh.

Kontext
Lippische Landesherrschaft (Urkunden) >> 2. Urkunden 1300 bis 1399
Bestand
L 1 Lippische Landesherrschaft (Urkunden)

Provenienz
Landesherrschaft (Urkunden)
Laufzeit
1388 April 5, 1392 März 2, 1418 März 22, 1466 November 1, 1468 Juni 29

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Beteiligte

  • Landesherrschaft (Urkunden)

Entstanden

  • 1388 April 5, 1392 März 2, 1418 März 22, 1466 November 1, 1468 Juni 29

Ähnliche Objekte (12)