- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0269718z_p (Bildnummer)
- Maße
-
11,5x8,5 (Negativ)
110 x 200 cm (Ostteil) & 120 x 380 cm (Nordteil) (Werk)
- Material/Technik
-
Putz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Martindale, Andrew, Simone Martini, Oxford 1988, S. 173-174; andere ikonographische Deutung: Bellosi, Luciano, La barba di San Francesco (Nuove proposte per il 'problema di Assisi'), in: Prospettiva 1980, Heft 22, S. 14 (Margarethe statt Klara, Prinz Heinrich von Ungarn, Stephan von Ungarn statt Ludwig IX.)
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heiliger sitzen
Arm anschauen
Heiliger
Stifter Ludwig (König, 9, Heiliger)
Ludwig (Frankreich, König, 9, der Heilige)
König
Dornenkrone
fleur-de-lis
Zepter
Kirchenmodell
Hand
Gerechtigkeit Heiliger Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Ludwig von Toulouse (Heiliger)
Toulouse
Fransziskaner
fleur-de-lis
Chormantel
Zepter Elisabeth (Thüringen, Landgräfin, Heilige)
Witwe
Fransziskaner
Drittorden
Königin
Bettler
Krüppel
Fisch
Laib
Lepra
Aussatz
Kirche (Bauwerk)
Rose
Grindkopf
Kopfgrind
Kanne
Krone Clara Assisias (Heilige)
Franziskanerinnen
Klarissen
Flamme
Horn
Monstranz
Palmwedel
Stecken
Stab
Rosenkranz
Lilie
Buch
Madonna mit Heiligen (ICONCLASS)
Maria, stehend (oder in halber Größe), das Christuskind auf ihrem Arm sitzend (Christus zur Linken Marias) (ICONCLASS)
das Christuskind schaut (einen) Heilige(n) oder Stifter an (in Madonnendarstellungen) (ICONCLASS)
Ludwig IX. (der Heilige), König von Frankreich; mögliche Attribute: Dornenkrone, fleur-de-lis auf seinem Mantel, drei Nägel, Zepter mit fleur-de-lis, Kirchenmodell, Hand der Gerechtigkeit (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Ludwig von Toulouse (von Anjou), Sohn des Königs von Neapel, Franziskanermönch und Bischof von Toulouse; mögliche Attribute: fleur-de-lis auf seinem Chormantel, Krone und Zepter (ICONCLASS)
Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen (ICONCLASS)
Klara von Assisi, Jungfrau und Gründerin des Ordens der Klarissen (Arme Schwestern); mögliche Attribute: Buch, Kreuz, flammendes Horn, Lilie, Monstranz, Palmwedel, Hirtenstab, Rosenkranz (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Assisi (Standort)
San Francesco (Standort)
Unterkirche (Standort)
- Bezug (Ereignis)
-
Bestellung?
- (wer)
-
Robert (Neapel, König, 1, der Weise)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
De Giovanni, Andrea Gaspare (Fotograf)
- (wann)
-
um 1970
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1311-1320
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- De Giovanni, Andrea Gaspare (Fotograf)
- di Martino, Simone (Maler)
- Robert (Neapel, König, 1, der Weise)
Entstanden
- um 1970
- 1311-1320