Sachakte
Familienangelegenheiten Köth v. Wanscheid
Enthält u.a.: Streit der Oberrheinischen Reichsritterschaft mit Kurmainz bzw. dem St. Albansstift über die Kollektation in (dem seit 1742 den Koeth von Wanscheid als Pfandbesitz gehörigen) Sörgenloch
Enthält u.a.: im Protokoll 1706: es seien der Oberrheinischen Reichsritterschaft über 50 Orte entrissen worden, u. a. Gaulsheim durch v. Ingelheim, Sörgenloch durch v. Murach, Essingen durch v. Dalberg, Jugenheim durch v. Gemmingen (Nr. 1 a)
Enthält u.a.: ferner: a) 1408 September 29: Lehnsrevers des Heinr[ich] v. d. Sparr für St. Alban über einen Hubzins zu Sörgenlach, Kopie Nr. 4)
Enthält u.a.: b) Auszüge aus der Rittermatrikel betreffend Sörgenloch 1557 - 1685 (Nr. 3)
Enthält u.a.: c) 1656 Juli 29: Anna Marg[aretha] v. Mauchenheim gen. v. Bechtolsheim, geb. v. Bechtolsheim, Witwe des Georg Christoph Hund v. Saulheim, und Anna Praxedis Hund v. Saulheim (Georg Christophs Schwester) einigen sich wegen der ersteren Ansprüche aus ihrem ersten Ehevertrag auf einen Kompromissentscheid durch die Oberrheinische Reichsritterschaft, bis dahin vertritt das Rittergericht Ingelheim die bechtolsheimsche, das Rittergericht zu Nierstein die hundsche Seite (Kopie, Nr. 49)
Enthält u.a.: d) 1660 Juli 23: Vergleich Erzbischof Johann Philipps mit Joh[ann] Chr[istian] v. Mauchenheim gen. v. Bechtolsheim über Vogtei, Leibeigenenrechte, Steuern in dem von St. Alban lehnrührigen Sörgenloch (Kopie, Nr. 48)
Enthält u.a.: e) 1660: Anschlag des Dorfs Sörgenloch (Kopie, Nr. 47)
Enthält u.a.: f) Dedutionen über Zugehörigkeit und Steuerpflicht des Orts Sörgenloch zur Oberrheinischen Reichsritterschaft, undatiert [ca. 1703 / 1704] (Nr. 1, 2)
Enthält u.a.: g) Vorspanndienste der Gemeinde Sörgenloch für den französischen Kommissar zu Landau Le Jeune auf Befehl der Oberrheinischen Reichsritterschaft (Nr. 7), Widerspruch des St. Albansstifts und der kurmainzischen Regierung (Nr. 8, 9)
Enthält u.a.: h) 1704 Juni 21: Sammlung der Korrespondenz von St. Alban mit dem französischen Unterintendanten zu Landau Le Jeune, dass Sörgenloch dem ritterschaftlichen Kontributionszwang nicht unterliege, beglaubigte Kopie des Notars zu Mainz Nikolaus Dupuis (16)
Enthält u.a.: i) 1705 März 3: Konferenzprotokoll Oberrheinische Reichsritterschaft / Kurmainz / St. Alban (Nr. 28, wichtig)
Enthält u.a.: k) 1706 Oktober 25: derzeitiger Besitzer: der Domkapitular zu Mainz Joh[ann] Georg v. Murach (29)
Enthält u.a.: l) 1708 Oktober 30: Zeugenverhörprotokoll, beglaubigte Kopie des Notars zu Mainz Johann A[dam) Moll (37)
Enthält u.a.: m) 1715 Januar 22: Joh[ann] Georg v. Murach zahlt von seinem Gut, nicht aber vom Ort Sörgenloch Rittersteuern, beglaubigte Kopie des Notars zu Mainz Joh[ann] Mauerer (Nr. 44)
Enthält u.a.: n) [1715?]: Erträgnisse des Guts und des Dorfs Sörgenloch, hierbei eine Judenschule für Sörgenloch und umliegende Orte (Nr. 46), Relation über die Kollektation zu Sörgenloch, [ca. 1730] (Nr. 64), St.Albansstift (Nr. 13 ff.
Enthält u.a.: kurmainzische Regierung (Nr. 18, 23], Dr. Joh[ann] Meyer in Wetzlar (Nr. 60)
- Reference number
-
F 2, 99/13
- Context
-
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 3 Angelegenheiten einzelner Familien: Personalien, Nachlässe, Güter, Schulden, Prozesse
- Holding
-
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft
- Date of creation
-
1408, 1557-1685 1703-1778
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
10.09.2024, 8:31 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1408, 1557-1685 1703-1778