Druckgrafik
Watt, James
Radierung nach einem Monument mit einer Sitzstatue des Dargestellten von Francis Legatt Chantrey (1781-1841), auf einem Sessel mit gerundeter Rückenlehne und Armlehnen mit Volutenwölbung nach links gewandt, den Kopf im Dreiviertelprofil und etwas nach vorn gebeugt, mit Halstuch, Weste und Gehrock, auf den Knien Papiere haltend, auf einem hohen Postament, vorn mit der Darstellung eines Dampfschiffes geschmückt. Auf dem Sockel links unterhalb des Sessels die Künstleradresse, unter dem Postament der Name des Dargestellten und auf Französisch Angaben zur Vorlage und dem Künstler.
Bemerkung: Das Blatt wurde auf einen Karton aufgezogen.; Auf der Rückseite aufgeklebt ein Zettel des Stifters: "Walther Egger-Windegg | Verlagsredakteur der C. H. Beck'schen Verlagsbuchhandlung | München | Hohenzollernstraße 116".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Walther Eggert-Windegg München" und unter "Gestiftet" der Betrag 1 Mark.
Personeninformation: Erfinder, Ingenieur, Grossbritannien Sir Verlagsredakteur
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02173/08 (Bestand-Signatur)
Pt A 5225 (Altsignatur)
- Maße
-
185 x 110 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
246 x 156 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Eduard Mörikes Haushaltungsbuch. - 1909
Publikation: Eduard Mörike. - 1919
Publikation: Flex, Walter: Briefe. - 1927
Publikation: Eines Dichters Liebe. - 1908
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Metallbearbeitung/Maschinenbau
Kraftmaschinen
- Bezug (wo)
-
Greenock (Geburtsort)
Heathfield (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1850 - 1880
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Walther Eggert-Windegg (1880-1936), Kunsthistoriker, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1850 - 1880