Münze

Einseitiger Pfennig der Reichsstadt Schwäbisch Hall, 1664

Seit Ende des 14. Jahrhunderts verfügte die Reichsstadt (Schwäbisch) Hall über das vom römisch-deutschen König verliehene Privileg, eigene Münzen schlagen zu dürfen. Während des Spätmittelalters beschränkte sich diese Prägetätigkeit noch weitestgehend auf die Ausgabe von Hellern, der kleinsten Nominale. Im Laufe des 16. Jahrhunderts ging der Haller Rat dazu über, analog zu anderen Münzherrschaften zunehmend auch Großsilbermünzen auszugeben. Das traditionelle Münzbild der mittelalterlichen Prägungen - eine Kombination von Kreuz und Hand, die sich vermutlich als Zeichen göttlichen Rechts und des überregional bedeutenden Markts interpretieren lassen - blieb hierbei bis weit in die Frühe Neuzeit erhalten und entwickelte sich zuletzt zum reichsstädtischen Wappen; seit der Barockzeit fand zudem das rot-gold geteilte Wappen der ehemaligen Herren von Hall Eingang in die heraldische Gestaltung des Münzbilds. Dieser einseitige Pfennig von 1664 zeigt zwei nebeneinandergestellte Wappenschilde mit Kreuz und Hand vor dem Doppeladler. Darunter ist die Datierung zu erkennen. Die Erfassung dieser Münze wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht. [Nicolas Schmitt] Vorderseite: Zwei nebeneinandergestellte Schilde (heraldisch rechts Kreuz, links Hand) vor Doppeladler

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 3955
Maße
Durchmesser: 12 mm, Gewicht: 0,29 g
Material/Technik
Silber, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Unter den Wappenschilden die Datierung: 1664

Verwandtes Objekt und Literatur
Albert Raff, 1986: Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall, Freiburg im Breisgau, S. 53 Nr. 56

Bezug (was)
Münze
Reichsstadt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Regensburg
(wann)
1664
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Schwäbisch Hall
Ereignis
Auftrag
(wo)
Schwäbisch Hall

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1664

Ähnliche Objekte (12)