Gliederung

11.02. Leitpostamt Bernburg

Laufzeit: 1874-1944

Zusatzinformationen: Auf Grund eines Privilegs des Fürsten Viktor Amadeus vom 1. Mai 1684 wurde in Bernburg eine Ordinari-Post errichtet, die durch den Apotheker Johann Ernst Schilling und einen "tüchtigen Postknecht" betrieben wurde. Eine Erweiterung erfuhr die Post in Bernburg im Jahr 1692. Der Inhaber der Halleschen Postkutsche, Christian Kuntz, ließ einen Postwagen in Dessau halten, und mit diesem wurden dann wöchentlich Sachen, Briefe, und Personen nach Köthen, Bernburg, Quedlinburg und Halberstadt transportiert. Im Jahr 1711 ließ die Preußische Regierung in Bernburg ein Postamt errichten, und es wurde eine Botenpost von Aschersleben oder Calbe nach Bernburg eingerichtet. Auf Wunsch der Bernburger Regierung wurde am 28./29. Dezember 1817 zwischen Bernburg und Preußen ein neuer Postvertrag geschlossen. Durch die Dezentralisierung der Preußischen Postverwaltung im Jahr 1849 wurden die Anhaltischen Postämter der neu gebildeten Oberpostdirektion Magdeburg untergeordnet.

Kontext
Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg >> 11. Leitpostämter
Bestand
G 6 (Benutzungsort: Dessau) Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)